Kunst zum Anfassen

49,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868589498
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 26.3 x 23.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Bonifatius Stirnberg wurde 1933 in Freienohl/Sauerland geboren. Ab 1948 absolvierte er eine Holzbildhauerlehre, machte 1951 seine Gesellenprüfung und begann eine Tischlerlehre, die er 1953 mit der Gesellenprüfung abschloss. Von 1953 bis1959 studierte er an der Werkkunstschule Aachen Raumgestaltung und Bildhauerei. 1957 absolvierte er seine Meisterprüfung als Holzbildhauer in Köln und war ab 1958 freischaffend tätig. Von 1962 bis 1966 studierte Stirnberg an der Kunstakademie Düsseldorf Bildhauerrei bei Prof. Joseph Beuys. Seit 1973 arbeitet er in seinem eigenen Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei. Alle Objekte werden von der Idee (Modell) bis zum letzten Detail in dieser Werkstatt erstellt. Brunnen und Platzgestaltungen finden sich in Orten im In- und Ausland, darunter in den Niederlanden, in Luxemburg und den USA. Der Bildband verfolgt das Ziel, das Gesamtwerk des in Aachen lebenden und wirkenden Bildhauers und Brunnenbauers Bonifatius Stirnberg einem breiteren Publikum vor Augen zu führen. Stirnberg, ein Schüler von Joseph Beuys, schuf in den letzten vier Jahrzehnten in seiner Werkstatt und Gießerei etwa 200 Großobjekte für den öffentlichen Raum. Stirnbergs Werke sind figural und besitzen zumeist postmoderne Ironie. Die geschlossenen oder offenen Raumobjekte laden zur Interaktion ein: Der Betrachter soll sie anfassen, um sie besser erfassen und begreifen zu können. "Bitte berühren!" scheint das unkonventionelle, unsichtbare, aber dennoch wahrnehmbare Schild an Stirnbergs Objekten zu lauten. Ja mehr noch, viele der Menschen- oder Tierfiguren sind mit Gelenken versehen und dadurch beweglich. Der Betrachter wird wie von Zauberhand zum Mitgestalter und tritt dadurch mit Stirnbergs Kunst in einen haptischen Dialog, der Kopf, Herz und Hand einbezieht und eine spielerische, aber äußerst komplexe Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk freisetzt.