Personalführungslehre

Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung

26,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825213749
Sprache: Deutsch
Umfang: 661 S., 87 Fotos
Format (T/L/B): 3.9 x 21.6 x 15.1 cm
Auflage: 4. Auflage 2005
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieses Lehrbuch präsentiert den grundlegenden Erkenntnisstand zur Personalführung. Führung ist ein soziales Phänomen, das in jeder Arbeitsgruppe auftritt. Die Führungskraft benötigt neben der notwendigen Fachkompetenz auch Führungskompetenz, wobei sie für die Zweitgenannte in ihrer Ausbildung oft nicht ausreichend qualifiziert wird. Die Mitarbeiter sind von der Führung unmittelbar betroffen. In dem Lehrbuch werden beide Zielgruppen angesprochen: Dem (zukünftigen) Vorgesetzten wird "Führungswissen" vermittelt, und der Mitarbeiter erhält einen Einblick in die Determinanten der Führung und die Wirkung bestimmter Formen des Führungsverhaltens. Das Buch ist für Studenten verschiedener Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen bestimmt, die später im Beruf entweder selber führen oder geführt werden. Dem Praktiker wird mit der Lektüre ermöglicht, seine Führungskenntnisse reflektierend zu erweitern. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Autorenportrait

Prof. Dr. Joachim Hentze (em.) lehrte an der TU Braunschweig.

Inhalt

1 Begriffliche Grundlagen des Führungskonzeptes 1.1 Entwicklung und Einordnung des Führungsbegriffs 1.2 Führung und Betriebswirtschaftslehre 1.3 Führung und Management in Organisationen 1.4 Führungsdefinitionen 1.5 Evaluation und Effizienz der Führung 1.6 Menschenbilder der Führung 1.7 Ethik und Personalführung 1.8 Führungsforschung und Personalführungslehre 2 Personale Führungsansätze 2.1 Persönliches Wollen: Motive und Erwartungen 2.2 Individuelles Können: Eigenschaften und Fähigkeiten 3 Verhaltensansätze der Führung 3.1 Dimensionen des Führungsverhaltens 3.2 Führungsstile 3.3 Entscheidungsverhalten und Personalführung 4 Aufgabenwelt und Führungsverhalten 4.1 Dreidimensionaler Verhaltensansatz der Führung (Reddin) 4.2 Bereitschaftsgrad-Modell (Hersey/Blanchard) 4.3 Kontingenzmodell der effektiven Führung (Fiedler) 4.4 Weg-Ziel-Ansätze der Führung 5 Führungsbeziehung 5.1 Transaktionale und transformationale Führung 5.2 Macht in der Führungsbeziehung 5.3 Ökonomische Perspektiven der Führung 5.4 Kommunikationsbeziehung 5.5 Konflikte in der Führungsbeziehung 5.6 Die lernende Organisation und Führung 6 Führungsbedarf: Meso- und Makro-Kontingenzen der Führung 6.1 Organisationsinterne Meso-Kontingenzen der Führung 6.2 Organisationsexterne Makro-Kontingenzen der Führung 7 Praktische Führungsmodelle 7.1 Zürcher Ansatz 7.2 St. Galler Management-Modell 7.3 7-S-Modell 7.4 Harzburger Modell 7.5 Management by Objectives 7.6 Management by Exception