Keiner kommt davon

Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945

55,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525208618
Sprache: Deutsch
Umfang: 287 S., 6 Fotos
Format (T/L/B): 2.3 x 23.7 x 16.2 cm
Auflage: 1. Auflage 2008
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Bei dem Sammelband handelt es sich um eine auf Systematik und Repräsentativität abzielende Erkundung des Verhältnisses von Gegenwartsliteratur zur Zeitgeschichte seit dem 'Dritten Reich'. Er ist aus einer am Deutschen Literaturarchiv in Marbach durchgeführten gleichnamigen, 'sehr konzentrierten und diskussionsfreudigen' (FAZ) Tagung im März 2007 hervorgegangen. Die einzelnen Beiträge stellen nicht nur spezifische Aspekte dar, sondern reflektieren explizit auf die Spezifika der Literatur und ihre Situation im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Erinnerungs-/Gedächtnisdiskurs, aber auch in Relation zu massenmedialen Angeboten mit ihren melodramatischen Inszenierungen. Der Band fragt mithin nach den spezifischen Konstitutionsbedingungen von Literatur in ihrem Verhältnis zur Zeitgeschichte, dies mit dem Interesse, Literatur wie Zeitgeschichte aus der allzu selbstverständlichen Unterordnung unter den Gedächtnisdiskurs herauszunehmen und in ihnen das Moment größerer Zukunftsoffenheit herauszuarbeiten.Dazu werden von international bekannten Wissenschaftlern ebenso wie von expertischen Nachwuchskräften zum einen die Leistungen spezifischer Genres befragt - (Auto)Biographik, 'Aufbauromane', dokumentaristische Formen, Familien- und transgenerationale Romane, Alternativgeschichten, aber auch Unterhaltungsliteratur. Zum anderen stehen exemplarische Autorinnen und Autoren im Fokus: Tanja Dückers, Christa Wolf, Kurt Drawert, Rainald Goetz, Günter Grass, Walter Kempowski, Michael Kleeberg, Alexander Kluge, Judith Kuckart, Ingo Schulze, Uwe Timm, Hans Ulrich Treichel, Martin Walser u.a.m. Zeitgeschichte wird dabei nicht auf lediglich die Frage nach dem Nationalsozialismus eng geführt, sondern es werden ebenso Stationen und Ereignisse danach, wie Flucht/Vertreibung, die Aufbaukampagnen in der SBZ/DDR, das Wirtschaftswunder, 1968 und die 'RAF', sowie die Wende in den Blick genommen.Besonders hervorzuheben ist der bei der selbstverständlich gebotenen wissenschaftlichen Sorgfalt allen Beiträgen eigene Duktus guter Lesbarkeit auch für interessierte Nichtfachleute.Die Herausgeber haben in ihren jeweiligen Fachgebieten - Neuere deutsche Literatur und Neuere Geschichte - seit Jahren einschlägig gearbeitet. Zuletzt haben sie den über die jeweiligen Fachkulturen hinaus beachteten Band 'Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert' (2005) herausgegeben.