Trophische Interaktion zwischen räuberischen Bettwanzen

Und ihre Bedeutung für die biologische Schädlingsbekämpfung

28,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786208270865
Sprache: Deutsch
Umfang: 84 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 22 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2024
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Beutetiere können von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln mehr oder weniger stark verzehrt werden, und es gibt drei Arten von interspezifischen Wechselwirkungen: (1) Synergismus, erhöhte Mortalität der Beute im Verhältnis zu jedem natürlichen Feind unabhängig, wenn das Nahrungsverhalten einer Art den Fang des Schädlings durch andere natürliche Feinde erleichtert, (2) die Gesamtmortalität des Schädlings durch die natürlichen Feinde zusammen ist gleich der Summe der individuellen Mortalität jedes einzelnen natürlichen Feindes, die bei unabhängigen natürlichen Feinden auftritt, wenn sie unterschiedliche Lebensstadien des Schädlings oder zu unterschiedlichen Zeiten befallen, und (3) die Gesamtmortalität des Schädlings durch die Räuber zusammen ist geringer als die Summe der individuellen Mortalität der Räuber. Der Rückgang der Prädationsrate kann auf die Prädation innerhalb des Wildes und den zwischenartlichen Wettbewerb zurückzuführen sein. Podisus nigrispinus (Dallas) und Supputius cincticeps (Stål) (Heteroptera: Pentatomidae), generalistische Raubtiere aus der neotropischen Region Südamerikas, verzehren und teilen eine Vielzahl von Beutetieren und sind nicht auf die untere trophische Ebene beschränkt, da sich viele von ihnen im Rahmen von intraguild predation und Kannibalismus gegenseitig fressen können.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt