Was bleibt? Was kommt?

Stück für Stück zurück ins Leben - Leporello mit Bildern von Renate Kuby

4,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nachfragen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783985490035
Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format (T/L/B): 1 x 13.1 x 7 cm
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: Leporello

Beschreibung

Renates Kubys schemenhafte Bilder von Schmetterlingsflügeln begleiten die Trauernden durch dieses Leporello. Die Texte von Tina Willms verschweigen nicht das Unglück des Verlusts; aber sie bleiben dort nicht stehen, sondern üben den Aufbruch ein zum Leben, Stück für Stück, wie eine Raupe, die ihren Kokon verlässt und als ein Schmetterling weiterlebt.

Inhalt

Grundlagen: Kooperation, Koordination und Organisation.- Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Konzepte und Kriterien der Entscheidungsfindung: Ein Überblick.- Komplexitätsreduktion im Entscheidungsprozeß: Notwendigkeit, Grundformen und offene Probleme.- Die Determinanten der Entscheidung: Eine Systematik.- Der Entscheidungsprozeß in Gruppen: Die gegenseitige Beeinflussung von Entscheidungsdeterminanten und der Abstimmungsprozeß.- Entscheidungen in Hierarchischen Systemen.- Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie.- Die Hierarchie als System von Entscheidungen: Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen.- Grundlagen einer Entscheidungsorientierten Organisationstheorie.- Zielkomponenten organisatorischer Gestaltung: Die Determinanten nachgeordneter Objekt-, Organisations- und Kommunikationsentscheidungen und Möglichkeiten ihrer Steuerung.- Basisvariablen organisatorischer Gestaltung: Verfügungsmöglichkeiten über Ressourcen, Verhaltensnormen und ergänzende Steuerungsmaßnahmen.- Die Formulierung von Verhaltensnormen: Das Kernproblem organisatorischer Gestaltung.- Organisatorische Strukturierungskonzepte: Aufbau- und Ablauforganisation.- Hierarchische Strukturierungskonzepte: Ein Überblick.- Interdependenzarten und Koordinationskonzepte: Ein Überblick.- Notwendigkeit der Komplexitätsreduktion: Effizienzkriterien zur Vereinfachten Beurteilung Organisatorischer Massnahmen.- Organisationstheoretische Entscheidungsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen.- Kriterien für vereinfachte organisatorische Strukturierungskalküle: Die Kompatibilitätseigenschaften.- Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften: Möglichkeiten und Konsequenzen.- Organisatorische Strukturierung im Lichte der Kompatibilitätskriterien.- Die Abteilungsbildung: Ein Instrument zur Verbesserung von Kompatibilitätseigenschaften.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Allgemeine Strukturüberlegungen.- Abteilungsgliederung und Verteilung von Aufgaben: Spezifische Probleme der Strukturierung des Beschaffungs-, des Absatz- und des Produktionsbereichs.- Die Steuerung Konkreter (Objekt-)Entscheidungsprozesse.- Zielvorgabe bei Delegation von Entscheidungen: Die Grenzen der Operationalität und der Kompatibilität.- Koordination kurzfristiger Entscheidungen: Pretiale Lenkung des innerbetrieblichen Güter- und Leistungsaustausches.- Koordination langfristiger Entscheidungen: Zentrale vs. dezentrale Steuerung des Kapitaleinsatzes.- Anreiz und Kontrolle.- Die Kontrolle von Objektentscheidungen: Möglichkeiten und Grenzen.- Positive Leistungsanreize: Grundprobleme und Lösungswege.- Grundzüge der ökonomischen Agency-Theorie: (Grenzen der) Ermittlung einer optimalen Belohnungsfunktion und Bedingung der Anreizkompatibilität.- Erfolgsorientierte Prämiensysteme für den Mehrperioden-Fall: Analyse ihrer Anreizkompatibilität.- Organisation als Prozess.- Organisation als Prozeß: Die Koordination, Durchsetzung und Kontrolle von Organisationsentscheidungen.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Präsenz Medien & Verlag Thomas Hein & Erich Koslowski GbR
Erich Koslowski
e.koslowski@praesenz-verlag.com
Bächelsgasse 13
DE 65520 Bad Camberg
www.praesenz-verlag.com