Lean Six Sigma erfolgreich implementieren

eBook

42,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783940913777
Sprache: Deutsch
Umfang: 246 S., 21.91 MB
Auflage: 2. Auflage 2013
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Lean Six Sigma - eine Kombination aus Six Sigma und Lean Management - ist wesentlicher Bestandteil des Prozessmanagements sowohl in der Industrie als auch in der Dienstleistungsbranche. Auch in der Finanzindustrie ist (Lean) Six Sigma mittlerweile Mittel der Wahl. Die praktische Umsetzung von Lean Six Sigma in den jeweiligen Unternehmen stellt dabei eine große Herausforderung dar. Unternehmensindividuelle Strukturen oder die Bereitschaft der Mitarbeiter, bei der Einführung mitzuwirken, stellen nicht selten Stolpersteine für den Erfolg von Lean Six Sigma dar. Das Buch beschreibt anschaulich anhand einer Vielzahl von Beispielen, wie Lean Six Sigma erfolgreich in Unternehmen implementiert werden kann. Die Autoren greifen auf ihren tiefen und langjährigen Erfahrungsschatz in der Umsetzung von Lean Six Sigma in verschiedenen (Finanz-)Dienstleistungsunternehmen zurück. Damit bietet das Buch sowohl Lean-Six-Sigma-Neulingen als auch -Experten eine Reihe von Best-Practice-Beispielen; Tipps und Hinweise geben Anregungen für konkrete Umsetzungsfragen. Dem Management von Unternehmen bietet es darüber hinaus einen Überblick, was Lean Six Sigma ist und wie die Umsetzung erfolgt.

Autorenportrait

Frank Bornhöft ist als Direktor für Prozessmanagement und Organisation bei procise, einem weltweit agierenden Management- und Technologiedienstleiter mit den Schwerpunkten Strategieberatung, Prozessdesign und Geschäftsprozessoptimierung seit Juni 2010 tätig. Dabei berät er nationale wie internationale Kunden bzgl. der Einführung und des Einsatzes von Lean Six Sigma, Projektmanagement und weiterer Themen. Zuvor war er als Principal bei Horváth& Partners im Competence Center Process Management& Organisation für die Lean-Six-Sigma-Beratung verantwortlich sowie bei der Strategieberatung von IBM Global Business Services als Master Black Belt die Lean-Sigma-Beratung in Deutschland verantwortlich. Frank Bornhöft hatte außerdem als "Head of Process Xcellence" Lean Six Sigma bei der european transaction bank (Xchanging) implementiert. Während seiner Zeit bei Celerant Consulting unterstütze Frank Bornhöft als Projektleiter und Master Black Belt Industrieunternehmen bei der Einführung von Lean-Six-Sigma-Programmen. Seine ersten sechs Jahre als Black Belt/Master Black Belt war Frank Bornhöft für General Electric (Capital IT Solutions) tätig. Schwerpunkt waren dabei Projekte im Serviceumfeld (HR, Finance, Backoffice Service, IT-Service, Supply Chain). Vor seinem Wechsel in die Six-Sigma-Beratung arbeitete er als System-Ingenieur und Berater in der IT-Branche. Frank Bornhöft ist Dipl.-Ingenieur der Elektrotechnik/Fachrichtung Technische Informatik. Als "Vice President Business Excellence" und zertifizierter Master Black Belt ist Norbert Faulhaber derzeit u.a. verantwortlich für die erfolgreiche Einführung von "Six Sigma& Lean" bei der Deutschen Telekom Group Headquarters (GHS). Ende 2009 wurden diese Excellence-Werkzeuge in elf Ländern in Europa angewendet. Das Gesamtprogramm erzielt einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag an Benefits. Zuvor hat er als Head of Process Xcellence Germany mit großem Erfolg für Xchanging im ehemaligen Financial Securities Back Office der Deutschen Bank Six Sigma implementiert und war dort auch für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Six Sigma Process Competency in Deutschland verantwortlich. Vor seiner Zeit bei Xchanging war Norbert Faulhaber über sieben Jahre unter Jack Welch und Jeff Immelt in verschiedenen europäischen Businesses von General Electric (GE Commercial Finance, GE Capital IT Solutions) tätig und hat sowohl bei GE als auch bei GE-Kunden Six Sigma implementiert. Darüber hinaus verantwortete er zahlreiche Projekte als Master Black Belt für System Integration Services, Operations, Sales sowie im Credit Risk Management. Davor arbeitete er sieben Jahre als Consultant für Dienstleister und Industrieunternehmen in den Themenfeldern Process Improvement, Organisational Development und Change Management. Norbert Faulhaber hat Maschinenbau in Aachen sowie Wirtschaftsingenieurwesen studiert.

Inhalt

Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Lean Six Sigma-Definition 3 Six Sigma-Historie 4 Six Sigma-Rollen 4.1 Projekt-Champion 4.2 Programmsponsor 4.3 Six-Sigma-Programmleiter, Deployment Champion 4.4 Master Black Belt 4.5 Black Belt 4.6 Green Belt 4.7 Process Management Green Belts (PMGBs) 4.8 Prozessverantwortlicher/Process Owner 4.9 Yellow Belt/Teammitglieder 4.10 Six-Sigma-Controller/Financial Analyst (Money Belt) 4.11 Six-Sigma-Lenkungskreis 5 Six Sigma-Grundlagen und -Methoden 5.1 Six Sigma-Methodik DMAIC im Detail 5.1.1 Beispiel GE Capital 5.1.2 Beispiel IBM GBS (Global Business Services) 5.1.3 Beispiel Horváth& Partners 5.2 Optimierung von Prozessen 5.2.1 Define (Definieren) 5.2.2 Measure (Messen) 5.2.3 Analyse (Analysieren) 5.2.4 Improve (Verbessern) 5.2.5 Control (Steuern) 5.3 Erfolgsfaktoren der Six-Sigma-Methodik 5.4 Neuentwicklung von Prozessen und Produkten (Design for Six Sigma (DFSS)) 6 Six Sigma-Qualifizierung 6.1 Executive Champion-Training 6.2 Projekt Champion-Training 6.3 Black Belt-Ausbildung 6.4 Master Black Belt-Ausbildung 6.5 Green Belt-Ausbildung 6.6 Awareness-Training 6.7 Definition der notwendigen Anzahl von Black Belts/Green Belts 6.8 Coaching-Aufwand 6.9 Warum ist Soft Skill (Change Management) so wichtig? 6.9.1 Von der Arbeitsgruppe zum Team 6.9.2 Vom Team zum Hochleistungsteam 7 Six Sigma-Implementierung 7.1 Phase 1: Entscheiden 7.2 Phase 2: Vorbereiten 7.3 Phase 3: Starten 7.4 Phase 4: Ausrollen 7.5 Verdeckter Six Sigma-Ansatz 7.6 Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung 7.6.1 Senior Management-Unterstützung 7.6.2 Auswahl des richtigen Partners bei der Implementierung 7.6.3 Definition und Auswahl der richtigen Six Sigma-Projekte 7.6.4 Auswahl der besten Six Sigma (Black Belt)-Kandidaten 7.6.5 Richtige Organisation der Six Sigma-Ressourcen 7.6.6 Integration von Six Sigma in die Personalentwicklung 7.6.7 Six-Sigma-Marketing 7.7 Tipps und Tricks für die Implementierung 7.7.1 Erprobtes Vorgehensmodell 7.7.2 Projektidentifikation und -auswahl 7.7.3 Projekt-Benefits und Härtegrade 7.7.4 Projektlaufzeit 7.8 Six Sigma-Programmentwicklung 7.8.1 Innenfokus 7.8.2 Fokussierung auf Kernprozesse 7.8.3 Einbeziehung von Lieferanten und Kunden 7.8.4 Beim Kunden für den Kunden 8 Beispiele erfolgreicher Six Sigma-Einführung 8.1 Einführung bei einem Six Sigma-Pionier 8.2 Six Sigma-Einführung in einem DAX-Konzern 8.3 Six Sigma-Einführung bei einer europäischen Transaktionsbank 9 Zusammenfassung 10 Anhang 10.1 Fragen und Antworten 10.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für Six Sigma? 10.3 Projektbeispiele (DMAIC und DFSS) 10.4 Hilfreiche Werkzeuge 10.4.1 Projektfortschritts-Checkliste für DMAIC 10.4.2 Projektunterstützung mit IT (Unified Messaging) 10.4.3 SigmaXL - Analysen mit MS Excel anstelle von MINITAB 10.4.4 Programm-/Projektmanagementdatenbank (i-nexus) 10.4.5 Übungen und Simulationen 10.4.5.1 Lean-Management-Simulation 10.4.5.2 Supply-Chain-Management-Simulation: Bierspiel 10.4.5.3 Six Sigma auf süße Art berechnen: Die M&M-Übung 11 Glossar 12 Literaturempfehlungen 13 Autoren

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.