Beschreibung
Das Eingehen von Risiken ist mit dem Bankgeschäft seit jeher untrennbar verbunden. Als sehr veränderlich erweisen sich indes zum einen das Ausmaß sowie die Komplexität und Verkettung der Risikoarten. Nicht zuletzt die Finanzmarktkrise hat dies für Liquiditäts-, Ausfall-, Marktpreis- und auch operationelle Risiken gezeigt. Zum anderen werden in der Folge Mess- und Steuerungskonzepte kontinuierlich weiterentwickelt - sowohl bankintern als auch durch bankexterne Aufsichtsinstitutionen. Zum gemeinsamen methodischen Nenner sind hierbei wertorientierte Ansätze und insbesondere das Value-at-Risk-Konzept geworden. Dieses Buch erläutert die wesentlichen theoretischen Konzepte des Risikomanagements und ihre praxisorientierte Umsetzung im Rahmen der wertorientierten Banksteuerung.
Autorenportrait
Im Anschluss an sein Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum war Prof. Dr. Andreas Horsch wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Süchting, wo er 1998 über "Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz" promovierte. Hiernach zunächst als Referent bei der WestLB tätig, kehrte er 2001 an seine Heimatfakultät zurück, wo 2007 bei Prof. Dr. Stephan Paul die Habilitation ausgehend von der Habilitationsschrift "Rating und Regulierung" erfolgte. Seit 2008 hat er den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg inne, den er bereits seit 2006 vertreten hatte. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Intermediation und Regulierung auf Finanzmärkten, die Verbriefung sowie die Institutionenökonomik. Seit 1993 ist er als Dozent und Autor für die Frankfurt School of Finance&Management aktiv.Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank studierte Dr. rer. oec. Michael Schulte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft promovierte er dort anschließend zum Thema "Integration der Betriebskosten in das Risikomanagement von Kreditinstituten". Seit 1988 war er Dozent, Trainer und Autor für die Bankakademie und seit 2000 unterrichtet er im Rahmen eines Lehrauftrages am Lehrinstitut der Deutschen Sparkassenakademie, Bonn, das Fach Bankbetriebslehre. Im Sommer 2009 nahm er einen Lehrauftrag zum Thema "Finanzielles Risikomanagement" an der Ruhr-Universität Bochum an. Seine berufliche Laufbahn führte ihn 1993 zur ehemaligen Kreissparkasse Recklinghausen, wo er 2000 stellvertretendes Mitglied und 2002 ordentliches Mitglied des Vorstandes wurde. Seit 2004 ist er Vorsitzender des Vorstandes der aus zwei Fusionen entstandenen Sparkasse Vest Recklinghausen.
Inhalt
Vorwort1 Einleitung2 Überblick zum Risk Management in Kreditinstituten2.1 Zum Risikobegriff2.2 Value-at-Risk-Konzepte2.2.1 Analytisches Grundmodell2.2.2 Simulationsmodelle2.2.3 Zusammenfassende Bewertung2.3 Risikoposition und Risikopolitik2.4 Das Phasenschema des Risk Managements2.5 Risiken in Kreditinstituten2.5.1 Strategische Risiken2.5.2 Operative Risiken2.5.3 Erfolgs- und Liquiditätsrisiken2.6 Gegenüberstellung von Risiken und Risikoträgern2.6.1 Risikoverbundwirkungen und Diversifikation2.6.2 Risikodeckungspotenziale in Kreditinstituten2.7 Organisatorische Aspekte des Risk Managements2.8 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben3 Die Finanzmarktkrise 2007 - 2009 aus Risikomanagementperspektive3.1 Die Vorgeschichte der Finanzmarktkrise im Überblick3.2 Die Finanzmarktkrise als Kettenreaktion3.3 Konsequenzen für das bankbetriebliche Risikomanagement4 Liquiditätsrisiko4.1 Analyse des Liquiditätsrisikos4.1.1 Arten von Liquiditätsrisiken4.1.2 Kennziffern zum Liquiditätsrisiko4.1.3 Analyse des Liquiditätssaldos4.1.4 Liquiditätsreserven als Risikoträger4.2 Ansatzpunkte zur Steuerung des Liquiditätsrisikos4.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben5 Ausfallrisiko5.1 Analyse des Ausfallrisikos5.1.1 Einzelgeschäftsbezogene Analyse am Beispiel des Firmenkreditgeschäfts5.1.2 Gesamtgeschäftsbezogene Analysen5.2 Ansatzpunkte zur Steuerung des Ausfallrisikos5.2.1 Einzelgeschäftsbezogene Maßnahmen5.2.2 Gesamtgeschäftsbezogene Maßnahmen5.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben6 Länderrisiko6.1 Analyse des Länderrisikos6.1.1 Einflussfaktoren des Länderrisikos6.1.2 Länder-Ratings6.2 Ansatzpunkte zur Steuerung des Länderrisikos6.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben 7 Zinsänderungsrisiko7.1 Analyse des Zinsänderungsrisikos7.1.1 Zinsüberschuss- bzw. Zinsspannenrisiken7.1.2 Barwertrisiken7.2 Steuerung des Zinsänderungsrisikos7.2.1 Aktive versus passive Treasury-Strategien7.2.2 Risikovermeidung mit Risikolimiten7.2.3 Risikoverminderung und Risikoüberwälzung7.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben8 Wechselkursrisiko8.1 Analyse des Wechselkursrisikos8.1.1 Formen von Wechselkursrisiken8.1.2 Kursrisiken im engeren Sinne und Swapsatzrisiken8.1.3 Quantifizierung des Wechselkursrisikos8.2 Steuerung des Wechselkursrisikos8.2.1 Finanz-Hedging8.2.2 Außerbilanzielle Steuerungsinstrumente im Überblick8.2.3 Vergleich: Devisenoption und Devisentermingeschäft8.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben9 Operationelles Risiko9.1 Analyse
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.