Mikropolitik der Medien

Kaleidogramme 173

24,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865993397
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Medien sind nicht wie russische Puppen in ihre politischen Kontexte eingelassen. Als heterogene Gefüge unterhalten sie komplexe Verbindungen zum Politischen und bringen zugleich eigene Wissens und Denkordnungen, d. h. eigene Rahmungen des Politischen hervor. Als mikropolitisch sind diese Rahmungen zu verstehen, insofern sie Subjektivierungsformen, Wissen und Handlungsoptionen zueinander in Beziehung setzen und damit soziale Ordnungen stiften. Im Wechselspiel zwischen theoretischer Reflexion und exemplarischen Analysen von Lifestyle Magazinen, YouTube-Videos, Reality-Fernsehen und Dokumentarfilm entwickelt Andrea Seier die Programmatik einer Mikropolitik der Medien, in der sich Medientheorien, Medienanalysen und gegenwärtige Geschlechter-, Klassen-, Selbst und Weltverhältnisse wechselseitig informieren.

Autorenportrait

Andrea Seier ist Professorin für Medienwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Mediale Technologien des Selbst, Mikropolitik, Gender, Klasse und Medien, Theorien der Schwäche (Passivität, Verletzbarkeit, Anhänglichkeit).Veröffentlichungen: Remediatisierung. Zur performativen Konstitution von Gender und Medien. Münster 2007; Gender & Medien-Reader, Hg. mit Kathrin Peters, Zürich,/Berlin 2016.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Kulturverlag Kadmos Berlin
Wolfram Burckhardt
info@kulturverlag-kadmos.de
Waldenserstraße 2-4
DE 10551 Berlin