Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825280925
Sprache: Deutsch
Umfang: 347 S., 7 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 2.1 x 24 x 17 cm
Auflage: 9. Auflage 2012
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet. Aus dem Inhalt: Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne Grundbegriffe pädagogischen Handelns Räume pädagogischen Handelns Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns Die Reflexion pädagogischen Handelns
Autorenportrait
Prof. Heinz-Hermann Krüger (emeritiert) lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft ............. 5 Einleitung......................................................................................9 (Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper) I. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne......15 (Werner Helsper) II. Grundbegriffe pädagogischen Handelns II. 1. Pädagogisches Handeln....................................................35 (Reinhard Hörster) II. 2. Bildung..................................................45 (Reinhard Hörster) II. 3. Erziehung........................................... 57 (Michael Winkler) II. 4. Sozialisation...........................................79 (Werner Helsper) II. 5. Unterricht................................................91 (Werner Helsper/Josef Keuffer) II. 6. Lernen.............................................................................103 (Alfred K. Treml, Nicole Becker) II. 7. Diagnose....................................................................... 115 (Eduard W. Kleber) II. 8. Beratung..........................................................................131 (Bernd Dewe) II. 9. Hilfe................................................................................ 143 (Hans Gängler) II. 10. Organisation, Management, Planung... .151 (Dieter Timmermann, Frank Strikker) III. Räume pädagogischen Handelns III. 1. Familie .................. 171 (Yvonne Schütze) III. 2. Schule ............................................................................. 181 (Andreas Flitner) III. 3. Vor- und außerschulische sozialpädagogische Einrichtungen .....191 (Werner Schefold) III. 4. Betrieb ........................................................... 203 (Klaus Harney) III. 5. Erwachsenenbildung/Weiterbildung ............................................ 211 (Jochen Kade/Dieter Nittel) III. 6. Entgrenzung des Pädagogischen ............................................... 223 (Christian Lüders/Jochen Kade/Walter Hornstein) IV. Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns IV. 1. Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit .......................................... 233 (Peter Büchner) IV. 2. Geschlechterverhältnisse ..................................................................... 243 (Jutta Ecarius)IV.3.Generation und Generationsverhältnis........................... 253 (Peter Büchner) IV. 4. Lebenslauf und Erziehung ................................................................... 263 (Jutta Ecarius) V. Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns ................ 273 (Gertrud Nunner-Winkler) VI. Die Reflexion pädagogischen Handelns VI.1. Erziehungswissenschaft und ihre Nachbardisziplinen ................. 295 (Walter Bauer/Winfried Marotzki) VI. 2. Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen................................. 321 (Heinz-Hermann Krüger) VI. 3. Erziehungswissenschaft in den Antinomien der Moderne................... 337 (Heinz-Hermann Krüger)Autorinnen und Autoren....................................... 345