Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten

Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824482948
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiv, 472 S.
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI. Teil: Grundlegung.- 1 Einleitender Überblick.- 2 Ziele der Arbeit.- 2.1 Pragmatisches Anliegen: Eine Theorie für Führende in zeitkritischen und komplexen Projekten am Beispiel der Softwareentwicklung.- 2.2 Theoretisches Anliegen: Übertragung der Theorie innovationsförderlicher Führung.- 2.3 Methodisches Anliegen: Zur Gegenüberstellung von Forschung und Praxis.- II. Teil: Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens und der Handlungsempfehlungen aus der Literatur.- 1 Zielorientierte Führungsforschung als Untersuchungsleitfaden.- 1.1 Mitarbeiterführung als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Berücksichtigung der Führungssituation in der zielorientierten Führungsforschung.- 1.3 Zusammenfassung und Struktur der weiteren Überlegungen.- 2 Ziele in Softwareentwicklungsprojekten.- 2.1 Formalziele.- 2.1.1 Projektbezogene Formalziele.- 2.1.1.1 Zeit.- 2.1.1.2 Kosten.- 2.1.1.3 Produkt bzw. Qualität.- 2.1.2 Organisationsbezogene Formalziele.- 2.1.2.1 Geschäftserfolg.- 2.1.2.2 Zukunftssicherung und Innovativität.- 2.1.3 Mitarbeiterziele.- 2.1.4 Softwareentwicklungsprojekte als zeitkritische Projekte.- 2.2 Sachziele.- 2.2.1 Produkt Software.- 2.2.1.1 Arten.- 2.2.1.2 Software als komplexes System.- 2.2.2 Der Prozess der Softwareentwicklung.- 2.2.2.1 Aufgaben der Softwareentwicklung.- 2.2.2.2 Komplexität des Entwicklungsprozesses.- 2.3 Fazit: Risiken und Chancen der Softwareentwicklung.- 3 Verhalten der Geführten.- 3.1 Bewältigung als entscheidender Aspekt des Geführtenverhaltens.- 3.1.1 Bewertungsprozesse.- 3.1.2 Bewältigungsverhalten.- 3.1.3 Wahrgenommene Relevanz und Situationskontrolle als Bedingungen für Auseinandersetzungsverhaltensweisen.- 3.1.4 Neubewertung und die Gefahren des Vermeidungsverhaltens.- 3.1.5 Zusammenfassung.- 3.2 Persönliche Initiative als Soll-Verhalten der Geführten.- 4 Führung in Softwareentwicklungsprojekten.- 4.1 Führungsrelevante Bedingungen spezifischer persönlicher Initiativen.- 4.1.1 Die Einschätzung objektiv bestehender Risiken und Chancen als relevant.- 4.1.1.1 Subjektive Einschätzung der objektiven Folgen eines Zustandes oder Ereignisses.- 4.1.1.2 Zuschreibung subjektiver Relevanz.- 4.1.1.3 Planung und Kontrolle, Projektkultur und Motivation als Bedingungspyramide.- 4.1.2 Die Einschätzung spezifischer persönlicher Initiativen als geeignete Bewältigungsoptionen.- 4.1.2.1 Objektiv zur Verfügung stehende Ressourcen und Optionen.- 4.1.2.2 Subjektive Bewertung der zur Verfügung stehenden Optionen.- 4.1.2.3 Fazit.- 4.2 Führung zur Beeinflussung wahrgenommener Relevanz.- 4.2.1 Planung und Kontrolle.- 4.2.1.1 Inhalte und Kommunikation der Planungs- und Kontrollinformationen.- 4.2.1.2 Möglichkeiten einer Balance zwischen Verbindlichkeit und Offenheit.- 4.2.1.3 Fazit.- 4.2.2 Gestaltung der Projektkultur.- 4.2.2.1 Möglichkeiten der Kulturgestaltung.- 4.2.2.2 Grenzen der Kulturgestaltung und Fazit.- 4.2.3 Motivierung.- 4.2.3.1 Charisma und interessante Aufgaben.- 4.2.3.2 Belohnung und Fairness.- 4.2.3.3 Zielsetzung und (persönliches) Feedback.- 4.2.3.4 Fazit.- 4.3 Führung zur Beeinflussung der Optionseinschätzung.- 4.3.1 Delegation von Entscheidungskompetenzen.- 4.3.1.1 Zielentscheidungskompetenz.- 4.3.1.2 Handlungskompetenz.- 4.3.1.3 Selbst- vs. Fremdkontrolle.- 4.3.1.4 Fazit.- 4.3.2 Zuweisung von Betriebsmitteln und Schulungen.- 4.3.3 Förderung der Kommunikation und Teamarbeit.- 4.3.3.1 Bedingungen intensiver und effizienter Kommunikation und Teamarbeit.- 4.3.3.2 Handlungsempfehlungen für die Teamführung.- 4.3.3.3 Fazit.- 4.3.4 Unterstützung teamübergreifender Zusammenarbeit.- 4.3.5 Hilfe für die Geführten.- 4.3.5.1 Fachlicher Dialog zwischen Führenden und Geführten.- 4.3.5.2 Regulationsprobleme als Anlässe weitergehender Unterstützung.- 4.3.5.3 Verbesserung der Handlungsbedingungen.- 4.3.5.4 Fazit.- 4.3.6 Ermutigung und Zuspruch.- 4.3.6.1 Selbstwirksamkeitserwartung.- 4.3.6.2 Internale Kontrollüberzeugungen.- 4.3.6.3 Fazit.- 4.3.7 Schaffung und Erhalt von Vertrauen.- 4.3.7.1 Kalkulierendes Vertrauen.- 4.3.7.2 Beziehungsv

Autorenportrait

Dr. Matthias Müller-Lindenberg promovierte bei Prof. Dr. Diether Gebert am Lehrstuhl für Organisation, Personalwesen und Führungslehre (Fachbereich Wirtschaft und Management) der Technischen Universität Berlin. Er arbeitet als Berater bei der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton.

Inhalt

Zielorientierte Führungsforschung Ziele in Softwareentwicklungsprojekten Verhalten der Geführten Führung in Softwareentwicklungsprojekten Schlussfolgerungen und Ausblicke