Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen

Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 62

74,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790810318
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 373 S., 4 s/w Illustr., 373 S. 4 Abb.
Format (T/L/B): 2.1 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung.- Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen: Überblick und Ziel.- Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht.- Klassische Standortplanungsprobleme.- Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme.- Auswertung des Merkmalkatalogs.- Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung.- Erweiterungen klassischer Problemstellungen.- Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte: Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte.- Punktmarktmodelle.- Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte.- Räumliche Oligopole.- Standort- und Mengenmodelle.- Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte: Einleitung und Überblick.- Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung.- Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz.- Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz.- Das Hotelling-Modell.- Linienmodelle räumlicher Konkurrenz.- Standortkonkurrenz in Netzwerken.- Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung.- Konkurrenzstandortplanung in der Ebene.- Schlußbemerkung.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Einführung und Ordnungsschema.- 1.2 Überblick.- 1.3 Spieltheoretischer Bezug.- 1.4 Spieltheoretische Grundlagen.- 2 Klassifizierung und Einordnung von klassischen Standortplanungsproblemen.- 2.1 überblick und Ziel.- 2.2 Standortplanung aus theoretischer und praktischer Sicht.- 2.3 Klassische Standortplanungsprobleme.- 2.4 Klassifizierungsmerkmale klassischer Standortplanungsprobleme.- 2.5 Auswertung des Merkmalskatalogs.- 2.5.1 Anwendung auf Beispielprobleme.- 2.5.2 Diskussion des Merkmalskatalogs.- 2.5.3 Zielsetzungen in der klassischen Standortplanung.- 2.6 Geeignete Marktbedingungen für die klassische Standortplanung.- 2.6.1 Übereinstimmung von Kostenminimierung und Gewinnmaximierung.- 2.6.2 Einordnung der klassischen Standortplanung in das Ordnungsschema.- 2.7 Erweiterungen klassischer Problemstellungen.- 2.7.1 Berücksichtigung variabler Produktionsverhältnisse oder elastischer Nachfrage.- 2.7.2 Ein allgemeines Modell der Standortplanung mit Produktion.- 2.7.3 Literaturdiskussion.- 2.7.4 Folgerungen für Netzwerkprobleme.- 2.7.5 Räumliches Monopol.- 2.7.6 Klassische Ziele in wohlfahrtsorientierten Modellen.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Mengenmodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.1 Abgrenzung klassischer Standortplanung gegen räumliche Gleichgewichte.- 3.2 Punktmarktmodelle.- 3.3 Markttheorie für räumlich diversifizierte Märkte.- 3.3.1 LiteraturÜberblick und Grundmodell räumlicher Gleichgewichte.- 3.3.2 Räumliche Gleichgewichte als Optimierungsprobleme.- 3.3.3 Räumliche Gleichgewichte als Komplementärprobleme.- 3.3.4 Räumliches Gleichgewicht und klassisches Transportproblem.- 3.3.5 LiteraturÜberblick über Netzwerkmodelle für räumliche Gleichgewichte.- 3.3.6 Beispiele für räumliche Gleichgewichte.- 3.4 Räumliche Oligopole.- 3.4.1 Räumliche Oligopole als Komplementärprobleme.- 3.4.2 Grenzfall des Oligopols auf dem Punktmarkt.- 3.4.3 Grenzfall des Monopols.- 3.4.4 Grenzfall vollständiger Konkurrenz.- 3.4.5 Beispiele für räumliche Oligopole.- 3.4.6 Zusammenfassung.- 3.5 Standort- und Mengenmodelle.- 3.5.1 Standortplanung eines Anbieters in Gleichgewichtsmodellen.- 3.5.2 Standortplanung mehrerer Anbieter.- 3.5.3 Einordnung in das Ordnungsschema.- 4 Standort- und Preismodelle für räumlich diversifizierte Märkte.- 4.1 Einleitung und überblick.- 4.2 Abgrenzung und Einordnung der Konkurrenzstandortplanung.- 4.3 Klassifizierungsmerkmale für (Preis-)Modelle räumlicher Konkurrenz.- 4.4 Gleichgewichtskonzepte für Standortplanung unter Konkurrenz.- 4.5 Das Hotelling-Modell.- 4.5.1 Das Hotellingsche Grundmodell.- 4.5.2 Weitere Analyse der Hotelling-Situation.- 4.6 Linienmodelle räumlicher Konkurrenz.- 4.6.1 Modelle mit reiner Standortkonkurrenz.- 4.6.2 Preisentscheidungen.- 4.6.3 Standort- und Preisentscheidungen.- 4.6.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 4.7 Standortkonkurrenz in Netzwerken.- 4.7.1 Einführung.- 4.7.2 Ansätze der diskreten Optimierung.- 4.7.3 Abstimmungsspiele zur Standortbestimmung.- 4.7.4 Graphentheoretische Ansätze.- 4.7.5 Baumspiele.- 4.7.6 Weitere Varianten für Netzwerk-Modelle.- 4.8 Kooperative Spieltheorie in der Standortplanung.- 4.9 Konkurrenzstandortplanung in der Ebene.- 10.1007/978-3-642-59265-2_5 Schlußbemerkung.- Anhang I.- Literaturüberblick zum Merkmalskatalog klassischer Probleme.- Komplementärprobleme.- II. 1 Einführung und Definitionen.- II.2 Lineare Programme als lineare Komplementärprobleme.- II.3 Komplementärpivot-Verfahren für lineare Komplementärprobleme.- II.4 Iterative Verfahren zur Lösung linearer Komplementärprobleme.- Symbolverzeichnis.