Modellierung des Strukturwandels beim Übergang zu einer materialeffizienten Kreislaufwirtschaft

Kopplung eines Input-Output-Modells mit einem Stoffstrommodell am Beispiel der Wertschöpfungskette Papier, Technik, Wirtschaft und Politik 51

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790800234
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 276 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinführung.- Teil I: Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Modellierung des Strukturwandels in einer materialeffizienten Kreislaufwirtschaft: Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und Strukturwandel; Der technische und intrasektorale Wandel in Input-Output-Modellen; Ein Ansatz zur Kopplung eines IO-Modells mit einem Stoffstrommodell.- Teil II: Empirische Anwendung des Kopplungsansatzes: Kopplung des IO-Modells MIS mit einem Stoffstrommodell der Wertschöpfungskette "Papier"; Modellrechnungen mit dem gekoppelten Modell; Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.- Anhang.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einführung.- I: Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Modellierung des Strukturwandels in einer materialeffizientenKreislaufwirtschaft.- 2 Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und Strukturwandel.- 2.1 Typisierung von Materialeffizienz-und Kreislaufwirtschaftsstrategien.- 2.2 Zur Relevanz für die Verringerung des Energieverbrauchs.- 2.3 Die Stoffstromanalyse als partialanalytischer Untersuchungsansatz.- 2.4 Auswirkungen auf die sektorale Wirtschaftsstruktur.- 3 Der technische und intrasektorale Wandel in Input-Output-Modellen.- 3.1 Grundlagen der Input-Output-Analyse.- 3.1.1 Input-Output-Tabellen.- 3.1.2 Input-Output-Modelle.- 3.2 Determinanten der Veränderung von Inputkoeffizienten in einem Input-Output-Modell.- 3.3 Bestehende Ansätze zur Abbildung und Projektion des technischen und strukturellen Wandels in Input-Output-Modellen.- 3.3.1 Formale und pragmatische Ansätze.- 3.3.2 Analyse bestehender pragmatischer Ansätze.- 3.4 Technischer und struktureller Wandel im Input-Output-Modell MIS.- 4 Ein Ansatz zur Kopplung eines IO-Modells mit einem Stoffstrommodell.- 4.1 Grundidee der Modellkopplung.- 4.2 Kopplungsrelevante Aspekte eines Stoffstrommodells.- 4.2.1 Kopplungsorientierte Darstellung eines Stoffstromsystems.- 4.2.2 Zur Kompatibilität von Stoffstrommodell und IO-Modell.- 4.2.2.1 Unterschiedliche Aktivitätskonzepte und die Folgen für die Modellkopplung.- 4.2.2.2 Die Monetarisierung der physischen Stoffströme.- 4.3 Die Kopplung der Modelle.- 4.3.1 Festlegung der Modellschnittstellen.- 4.3.2 Der Abgleich der Modelle für das Basisjahr.- 4.4 Ablauf der Modellierung mit dem gekoppelten Modell.- 4.4.1 Basislauf mit dem ungekoppelten IO-Modell.- 4.4.2 Ermittlung der modellexogenen Nachfrage.- 4.4.3 Simulation von Materialeffizienz-und Kreislaufwirtschaftsstrategien mit dem Stoffstrommodell.- 4.4.4 Übertragung der Simulationsergebnisse in das IO-Modell.- 4.4.5 Weitere Anpassungserfordernisse im IO-Modell.- 4.4.6 Modellrechnung.- 4.5 Diskussion des gewählten Modellansatzes.- II: Empirische Anwendung des Kopplungsansatzes.- 5 Kopplung des IO-Modells MIS mit einem Stoffstrommodell der Wertschöpfungskette "Papier".- 5.1 Aufbau eines Stoffstrommodells der Wertschöpfungskette "Papier".- 5.1.1 Überlegungen zum Zuschnitt des Stoffstrommodells.- 5.1.2 Die Prozesse der Papierkette im Stoffstrommodell.- 5.1.2.1 Übersicht.- 5.1.2.2 Bereitstellung des Rohstoffs Holz.- 5.1.2.3 Herstellung von Primärfasern.- 5.1.2.4 Aufbereitung von Altpapier.- 5.1.2.5 Herstellung von Papier.- 5.1.2.6 Papier-und Pappeprodukte.- 5.1.2.7 Distribution und Nutzung der Papierprodukte.- 5.1.2.8 Altpapiererfassung.- 5.1.2.9 Energiebedarf und Energieversorgung in der Papierkette.- 5.1.2.10 Der Stoffstrom "Papier" 1995 als Stoffstrommatrix.- 5.2 Die Kopplung der Modelle.- 5.2.1 Methodische Vorarbeiten.- 5.2.1.1 Die Abbildungstreue der Papierkette in den amtlichen 1O-Tabellen zwischen 1978 und 1990.- 5.2.1.2 Anpassung des Modells MIS.- 5.2.2 Durchführung der Modellkopplung.- 5.2.2.1 Definition der Modellschnittstellen.- 5.2.2.2 Abgleich der Modelle für das Basisjahr.- 6 Modellrechnungen mit dem gekoppelten Modell.- 6.1 Generierung von Szenarien zur Entwicklung der Wertschöpfungskette "Papier".- 6.1.1 Exkurs: Szenariotechnik.- 6.1.2 Wahl der Szenarien.- 6.1.3 Szenarienannahmen.- 6.1.3.1 Annahmen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.- 6.1.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 6.1.3.3 Papiernachfrage und Papierproduktion.- 6.1.3.4 Auswirkungen auf Papierabnehmer und nachgelagerte Sektoren.- 6.1.3.5 Entwicklung des Faserstoffeinsatzes zur Papierherstellung.- 6.1.3.6 Entwicklung von Energiebedarf und Energiebereitstellung.- 6.2 Ergebnisse der Modellrechnungen: Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur und Energieverbrauch.- 6.2.1 Ergebnisse des Stoffstrommodells.- 6.2.2 Anpassung der IO-Modellgrößen.- 6.2.3 Ergebnisse der IO-Modellrechnungen - Sektorale Auswirkungen von Kreislaufwirtschafts-und Materialeffizienzstrategien in der Papierkette.- 6.2.3.1 Vorbemerkungen.- 6.2.3.2

Inhalt

Einführung.- Teil I: Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Modellierung des Strukturwandels in einer materialeffizienten Kreislaufwirtschaft: Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und Strukturwandel; Der technische und intrasektorale Wandel in Input-Output-Modellen; Ein Ansatz zur Kopplung eines IO-Modells mit einem Stoffstrommodell.- Teil II: Empirische Anwendung des Kopplungsansatzes: Kopplung des IO-Modells MIS mit einem Stoffstrommodell der Wertschöpfungskette "Papier"; Modellrechnungen mit dem gekoppelten Modell; Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.- Anhang.