Beschreibung
Der Band 1 der Reihe »Inklusive Bildung« entwirft ein Grundkonzept der Implementierung inklusiver Bildung auf unterschiedlichen Ebenen und geht dabei auf Fragen des Rechtes, der Organisation und Profession sowie auf kommunale Gestaltungsmöglichkeiten einer lebensweltlichen Vielfalt ein. Dabei stehen die Bereiche Schule und schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuung sowie Arbeit im Mittelpunkt der Analysen.
Autorenportrait
Gregor Hensen, Jg. 1972, Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic., Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte: Strukturwandel Sozialer Dienste, Sozialisationstheorien und Soziale Ungleichheit, Theorien sozialer Exklusion, Kinder- und Jugendhilfe, Praxisforschung. Burkhard Küstermann, Prof. Dr. jur., Jurist, Professur für das "Recht des Sozialwesens" an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und stellvertretender Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen; Arbeitsschwerpunkt: (Sozial-)Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsspielräume. Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Andrea Riecken, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (i. A.), Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule in Osnabrück; Arbeitsschwerpunkt: Soziale Arbeit im Kontext von Abhängigkeiten und Psychiatrie. Heike Schinnenburg, Prof. Dr., Dipl.-Ökonomin, Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Personalentwicklung, Change Management, Internationales Personalmanagement. Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Leseprobe
Leseprobe
Schlagzeile
Zur Inklusionsdebatte>