Beschreibung
In diesem Band werden vier grundlegende Zugänge zur Religion unter Jugendlichen auf der Basis ihrer Lebenserfahrungen und Bedürfnisse unterschieden und in exemplarischen Fallstudien portraitiert. Er wendet sich an einen weiten Leserkreis mit Interesse an dem Profil und der Vielfalt von Religion in den gegenwärtigen Jugendkulturen.
Inhalt
Zugänge zur Religiosität in der Adoleszenz: Theoretische und empirische Wege 1. Theorieperspektiven zur Religiosität Jugendlicher: Begriffsklärungen, Entwicklungsdynamik, Modelle, Typen 1.1 Religion auf den Begriff bringen 1.2 Religiosität in der Entwicklung: Haben Jugendliche eine spezielle Religion? 1.3 De-Institutionalisierung von Religion und die Veränderungen im religiösen Feld 1.4 Das Wertefeld und die Typen adoleszenter Religion 2. Empirische Perspektiven auf die Religion Jugendlicher: Analyse empirischer Ergebnisse im Wertefeld 2.1 Einleitung und Fragestellung 2.2 Die Organisierung von empirischen Befunden im Wertefeld 2.3 Die Bielefelder Online-Befragung Jugend & Religion und ihre Befunde 2.4 Zusammenfassung und Ausblick Religiöse und nicht-religiöse Milieus. Typen der Religiosität von Jugendlichen und exemplarische Fallstudien 3. Kirchenreligion: Religiosität Jugendlicher im Rahmen traditioneller religiöser Organisationen 3.1 Hey, das ist ein schöner Gottesdienst! Dennis 3.2 Institutionelle Einbindung und Sinnerfahrung 3.3 Wandel der Religiosität in traditionellen religiösen Organisationen 3.4 Ausblick 4. Sektenreligion: Religiosität in Gruppen mit starker Abgrenzung nach Außen und innerer Kontrolle 4.1 Back to the Fundamentals Mirko 4.2 ... es ist überhaupt keine Menschlichkeit dadrin, überhaupt keine Sarah 4.3 Religiöse Sozialisation in Gemeinschaften mit hoher interner Kontrolle und ihre Wirkungen 4.4 Neureligiöse Gemeinschaften und ihre potentielle Gefahr Empirische Perspektiven 5. Mystik und Spiritualität: Religiosität jenseits von etablierten religiösen Institutionen und Gruppen 5.1 Mehr spirituell als religiös Sebastian 5.2 Fluide Religion 5.3 Spirituelle Revolution auch in Deutschland? 5.4 Die Modellierung un-organisierter Religion 5.5 Das Profil un-organisierter Religion 6. Säkularität: Jenseits von Konfession und religiöser Selbstattribution 6.1 Ich hatte dann den Schluss gezogen, dass ich doch nicht an Gott glaube Timothy 6.2 Indifferenz gegenüber Religion 6.3 Quantitativ-empirische Einsichten 6.4 Zusammenfassung 7. Die Religiosität islamischer Jugendlicher ein Sonderfall? 7.1 Ich gehe manchmal in die Disco
und bewahre trotzdem meinen Glauben und meine eigene Kultur an jedem Ort Nil 7.2 Ich stehe meiner Religion nicht sehr nahe Jale 7.3 Ich bin ein wenig national veranlagt
Can 7.4 Stück für Stück kam es dann dazu, dass ich dann halt doch immer kritischer so gegenüber Religion wurde Mehmet 7.5 Islamische Jugendliche in quantitativ-empirischer Perspektive 7.6 Zusammenfassung: Das Profil der religiösen Identität von islamischen Jugendlichen in Deutschland Funktionsbereiche adoleszenter Religiosität: Gesundheit und Unversehrtheit Todesvorstellungen Xenophobie und Gewalt 8. Bedeutung religiöser Lebensdeutung für die Gesundheit und Unversehrtheit Jugendlicher 8.1 Wie Religion und Gesundheit Jugendlicher zusammenhängen könnten 8.2 Entwicklung der Selbstbewertung im Jugendalter 8.3 Gesundheitsgefährdungen im Jugendalter 8.4 Religion und Gesundheit bei Jugendlichen als Möglichkeitsraum 8.5 Ausblick 9. Todesvorstellungen und die Religiosität Jugendlicher 9.1 Vorliegende Untersuchungen und Entwicklung der Fragestellung 9.2 Bielefelder Studie zu den Todesvorstellungen Jugendlicher im Überblick 9.3 Fallstudien zu den Todesvorstellungen Jugendlicher 9.4 Zusammenfassung und Diskussion 10. Xenophobie, Gewalt und Religion bei Jugendlichen 10.1 Einleitung und Fragestellung 10.2 Ergebnisse der Bielefelder Online-Umfrage zu Xenophobie und Streitverhalten Jugendlicher im Überblick 10.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Ausblick 11. Zukunftsperspektiven zur Religion Jugendlicher und ihrer Erforschung 11.1 Die Vielfalt der Religiosität Jugendlicher in den Blick bekommen 11.2 Die Lebensbezüge adoleszenter Religion wahrnehmen 11.3 Mit einer weiten, inklusiven methodologischen Perspektive arbeiten Anhang Literatur Inhaltsverzeichnis