Erleuchtet - und was jetzt?

Von den Freuden und Leiden eines befreiten Bewusstseins

14,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783778781951
Sprache: Deutsch
Umfang: 139 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 19.3 x 13 cm
Auflage: 2. Auflage 2008
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Nicht du findest die Erleuchtung - die Erleuchtung findet Dich Was geschieht, wenn jemand plötzlich und unvorbereitet die Erfahrung des 'Erwachens', der 'Befreiung', der 'Erleuchtung' macht? Lichtblitze im Kopf und Glücksfarben in der Aura? Oder stilles Glück in der Leichtigkeit des Seins? Und was dann? Ändert sich das Leben? Oder immer noch 'business as usual'? Lesen Sie alles, was überhaupt gesagt werden kann über wahrhaft außergewöhnliche Erfahrung. Das Unsagbare in Worte fassen zu wollen, ist letztlich ein vergebliches Unterfangen. Allerdings: Wenn es mit typisch britischem Humor geschieht und aus tiefer eigener Erfahrung heraus, wird alles gleich viel klarer! Richard Sylvester jedenfalls besitzt in hohem Maße die - äußerst seltene - Gabe, beim schwierigen Thema 'Erleuchtung' unverblümt und ohne Umschweife auf den Punkt zu kommen. Dabei helfen ihm zwei besondere Eigenschaften. Erstens Er hat diese Erfahrung selbst gemacht. Zweitens: Er ist ein Mensch 'wie du und ich'. Möglicherweise erlebt jeder die Befreiung des Bewusstseins anders. Doch stets sind damit nicht nur spektakuläre und beglückende Zustände, sondern auch zutiefst menschliche Irrungen und Wirrungen verbunden. Wie heißt es doch im Zen-Buddhismus: 'Vor der Erleuchtung Holz hacken und danach weiter Holz hacken.'

Leseprobe

Ein Wort vorweg um Thema 'Freiheit' gibt es ein weit verbreitetes Missverständnis, nämlich dass sie etwas sei, was man sich verschaffen kann. Befreiung ist jedoch ein Verlust, und was da verloren geht, ist das Gefühl, es gebe ein separates, das heißt für sich selbst stehendes, von allem und allen anderen getrenntes Individuum, ein Ich, das aus eigenem Entschluss etwas tun kann, um Befreiung zu erwirken. Wenn gesehen wird, dass die Trennung gar nicht besteht, fallen die mit der Individualität verbundene Angst und das Gefühl von Schutzbedürftigkeit weg, und es bleibt nichts als das Wunder des Lebens, wie es sich eben jetzt zuträgt. Nichts mehr von Bedeutung - dafür aber ein Eichhörnchen regungslos auf der grauen Rinde eines Baumstamms, kopfunter, Beine gespreizt, der Blick direkt auf dich gerichtet. Nichts mehr von Sinn und Zweck - dafür aber das erstaunliche Gefühl eines Katzenfells unter der Hand oder das schier unglaubliche Krabbeln dieser Ameise da auf dem Zweig. Verlust der Hoffnung ist kein Verlust, wenn das gemächliche Dümpeln der Blesshühner auf dem See an ihre Stelle tritt. Das Gefühl, ich sei Herr meines Lebens und müsse dafür sorgen, dass es sich abspielt - wenn das aufhört, wird das Leben einfach gelebt, und es geschieht ein Lösen und Lassen. Gelassenheit begleitet alles, was geschieht; das Abzielen auf all das, was sonst noch sein könnte, ist zu Ende. Über Freiheit Zum Verständnis Freiheit ist nicht mit Worten zu beschreiben. Der Kopf kann sie nicht verstehen. Sie ist erst zu sehen, wenn sie offenbar wird. Kein Wort, keine Idee kann dann etwas über sie sagen, kein Verstand erfasst sie. Dennoch gibt es nichts anderes als Freiheit. Jetzt. Das klingt paradox. Freiheit sehen, das hat mit dem Verstand überhaupt nichts zu tun. Aber Freiheit ist da, sie ist hier, vom Denken überlagert. Überlagert von einem Denken, das gar nicht existiert. Das klingt paradox. Freiheit ist das Ende des Suchens, das Ende von Sinn und Bedeutung. Freiheit lässt offenbar werden, dass das Leben selbst der Sinn des Lebens ist. Nach dem, was schon der Fall ist, kann nicht gesucht werden. Sprache kann ihrer Natur nach nur Dualität aussprechen, indem sie Ereignisse, Erfahrungen, Dinge, Gedanken, Gefühle beschreibt. Phänomene. Was so passiert. Für das Nonduale gibt es keine Sprache. Wir können Andeutungen machen, bestenfalls. Deuten wir also an. Wach werden: Sehen, dass niemand da ist Am Anfang stehen Samstagnachmittage in Hampstead, Diskussionen mit Tony Parsons über Nondualität. Ich verstehe nicht allzu viel von dem, was gesagt wird, aber irgendetwas zieht mich hierher. Für die Witze und Späße habe ich viel Sinn, auch für die Gespräche am Biertisch hinterher, also gehe ich immer wieder hin. Dann, an einem warmen Sommerabend in einem Bahnhof mitten in London, verschwindet urplötzlich und vollständig dieses Ich-Gefühl. Alles bleibt wie vorher - Leute, Züge, Bahnsteige, tausenderlei Dinge -, aber alles wird zum ersten Mal ohne eine Person gesehen, die all das vermittelt oder interpretiert. Und das alles ohne Lichtblitze, ohne Feuerwerk, nichts vom bunten Gestrudel eines LSD- oder Pilz-Trips. Und doch ist das hier erst das richtige 'Wow' - einen ganz gewöhnlichen Bahnhof zum ersten Mal ohne jegliches Ich-Gefühl zu sehen. Hier wird das Gewöhnliche als das Außergewöhnliche gesehen, wie es in der Einheit hervortritt und von niemandem erfahren wird. In diesem Augenblick stellt sich heraus, dass niemand da ist. Dieses Gefühl, da sei eine Person, war bisher immer da, eine Konstante, die diesem Leben Sinn gegeben hat. All die vielen Jahre ist sie nie in Frage gestellt worden. Sie wurde so selbstverständlich für mein Ich, mein Zentrum, meinen Standort genommen, dass sie nicht einmal bemerkt wurde. Jetzt erweist sie sich als pure Erfindung. Plötzlich ist klar, dass ich nie ein Leben gehabt habe, weil es mich als ein Ich nie gegeben hat. Einen ewigen Sekundenbruchteil lang wird erkannt, dass alles einfach so gesehen wird, Leseprobe

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Lotos Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München