Beschreibung
Welchen Stellenwert COBOL auch heute noch besitzt, sollen einige statistische Zahlen verdeutlichen. Ungefähr 50 bis 60 % aller erfolgskritischen Anwendungen in großen Wirtschaftsbetrieben und Organisa-tionen werden in COBOL geschrieben. Etwa 200 Milliarden Codezeilen in COBOL existieren weltweit, die ständig überarbeitet und den Erfordernissen des Marktes angepasst werden müssen. Jedes Jahr kom-men etwa 5 Milliarden neue Codezeilen hinzu. Etwa 75 % des Welthandels gehen über COBOL-Systeme. Weltweit gibt es etwa 2 Millionen COBOL-Programmierer im Vergleich zu 2 Millionen Java-Programmierern und ca. einer Million C++ Programmierern. Diese Zahlen drücken enorme wirtschaftliche Aspekte aus. Man schätzt, dass die Ersetzungskosten für COBOL-Systeme bei ungefähr 25 USD pro Codezeile liegen. Mit angenommenen 200 Milliarden Codezeilen weltweit sind das Ersetzungskosten von 5 Billionen USD ent-sprechend 4,4 Billionen EUR, wenn auf andere Systeme gewechselt werden würde. Man erkennt, dass diese COBOL-Systeme gewaltige Wirtschaftsfaktoren für viele Betriebe und Organisationen sind. die. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass Software nur nach ingenieurmäßigen Prinzipien und Methoden kostengünstig und qualitativ hochwertig entwickelt werden kann. Der nun verabschiedete Standard ISO/IEC 1989:2014 setzt erneut Maßstäbe in der COBOL-Programmierung.
Autorenportrait
Der Autor hat Informationstechnologie studiert und mehr als 20 Jahre in der Softwarequalitätssicherung gearbeitet bei der Deutschen Telekom AG gearbeitet. In dieser Zeit hat er COBOL-Programme, die zu großen Komplexen zusammengesetzt waren, getestet. Die dafür benötigten Testprogramme hat er zum größten Teil selbst entworfen und in der Programmiersprache COBOL geschrieben. Es ist sein Anliegen, dieses Wissen in der COBOL-Programmierung auf der Basis des neuen Standards ISO/IEC 1989:2014 an die vielen Programmierer weiterzugeben und auf diese Weise ihr Programmierkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen. Die IT-Branche braucht Sie! Sie wird es Ihnen danken.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin