Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

eBook - Methoden Historischen Lernens

Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734408090
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 9.85 MB
Auflage: 1. Auflage 2019
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Je heterogener die Schülerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die für den Unterricht erschlossen werden können. Zentrale Prinzipien historischen Lernens, wie etwa Multiperspektivität, Kontroversität und Fremdverstehen, beinhalten großes Potenzial für eine interkulturelle Bildung.Dieser Band ist ein Plädoyer für die stete Anpassung von Geschichtsunterricht an die Herausforderungen unserer globalisierten Gegenwart. Er zeigt, wie interkulturelles Lernen ausgehend von Inhalten geplant und durch geeignete Materialauswahl und methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung begleitet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Unterrichtsalltag.

Autorenportrait

Elisabeth Gentner, Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte und stellvertretende Schulleiterin, Schulbuchautorin, Mitglied im Pädagogischen Beirat für den Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten", Arbeitsschwerpunkte: Geschichtstheorie, Geschichte bilingual, historiographische Metafiktion, Multiperspektivität

Inhalt

1. Einführende Bemerkungen 2. Wozu interkulturelles Geschichtslernen? 2.1 Ein bildungspolitisches Muss und eine gesellschaftliche Notwendigkeit?2.2 Interkulturelles Lernen als Demokratiebildung und Extremismusprävention 2.3 Interkulturelles Lernen an Schulen: Eine Zusammenfassung 2.4 Interkulturelles Geschichtslernen im Speziellen 3. Begriffe und Debatten im Blickfeld von interkulturellem Lernen 3.1 Intrakulturell multikulturell interkulturell transkulturell? 3.2 Ein Kampf der Kulturen? 3.3 Eine "Leitkultur" für Deutschland? 3.4 Der Begriff "Kultur" eine Annäherung 3.5 Ein "cultural turn" 4. Interkultureller Geschichtsunterricht: Zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik4.1 Transnationale Geschichte 4.2 Histoire croisée 4.3 Globalgeschichte 4.4 Kulturelle Kontakte: Klassifizierungen 4.5 Interkulturelles Geschichtslernen vs. Globalgeschichte? 4.6 Intersektionalität und der Diversity-Ansatz 4.7 Interkulturelles Geschichtslernen und inklusives Geschichtslernen 5. Geschichtsunterricht postkolonial: Der kleine Bruder des interkulturellen Geschichtslernens? 6. Interkulturelles Geschichtslernen und die Kompetenzorientierung 6.1 Das Kompetenzmodell der Forschungsgruppe FUER Geschichtsbewusstsein 6.2 Narrative Kompetenz 6.3 Urteilskompetenz 7. Interkulturelles Lernen in der Verzahnung mit fachdidaktischen Prinzipien 7.1 Multiperspektivität und Kontroversität 7.2 Fremdverstehen und Alterität 7.3 Interkulturelles Geschichtslernen: Der Gegenwartsbezug 7.4 Urteilsbildung im interkulturellen Geschichtsunterricht 7.5 Didaktische Reduktion Exemplarisches Lernen 7.6 Problemorientierung 7.7 Begriffskompetenz und Sprachreflexion 8. Der Vergleich und der Transfer im interkulturellen Geschichtsunterricht 8.1 Der Vergleich: Komparatistische Ansätze beim interkulturellen Lernen 8.2 Der Transfer beim interkulturellen Lernen 9. Das Potenzial von Quellen im interkulturellen Geschichtsunterricht9.1 Der Reisebericht als besondere Quellengattung 9.2 Der Brief als besondere Quellengattung 9.3 Das Tagebuch als besondere Quellengattung 9.4 Karten 9.5 Bildquellen: Eine besondere Chance für den interkulturellen Geschichtsunterricht 10. Methoden zur Unterstützung interkulturellen Lernens 10.1 Gesprächsorientierte Methoden interkulturellen Lernens 10.2 Die Debatte 10.3 Die Diskussion 10.4 Das Standbild im interkulturellen Geschichtsunterricht 10.5 Das szenische Spiel im interkulturellen Geschichtsunterricht 11. Die Periodisierung von Geschichte: Kein Patentrezept?12. Grenzübergreifende Schulbücher 12.1 Das deutsch-französische Geschichtsbuch (DFGB) 12.2 Das deutsch-polnische Schulbuch 12.3 Die deutsch-israelische Schulbuchkommission 12.4 Die arabisch-europäischen Schulbuchempfehlungen 13. Bilingualer Geschichtsunterricht: Der Inbegriff interkulturellen Lernens? 14. Interkulturelles Lernen an außerschulischen Lernorten 15. Interkulturelles Lernen in Form von Schülerwettbewerben15.1 Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 15.2 Der Schülerwettbewerb zu Osteuropa 16. Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht: Herausforderungen und Grenzen 17. Hotspots: Eine Themenauswahl Beispiele der Umsetzung 17.1 Migration 17.2 Kulturkontakte 17.3 Grenzräume 17.4 Europäische Geschichte: Ein Fall für den interkulturellen17.5 Der Islam islamische Gesellschaften: Ein heißes Eisen im interkulturellen Geschichtsunterricht? 17.6 Nation und Nationalismus: Formen der Identitätsbildung?17.7 Der Genozid: Produkt eines übersteigerten Nationalismus? 17.8 Imperien: Beispiele multikultureller Gesellschaften? 17.9 Die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei: Ein Übergang von Imperium zu Nationalstaat 18. Schlussbetrachtung Literatur Anmerkungen

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.