Beschreibung
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre.Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.
Autorenportrait
Heinz-Joseph Bontrupist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.Tim Engartnerist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt/M.Fabian Geierist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Bamberg.Silja Graupeist Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule in Gründung in Bernkastel-Kues.Reinhold Hedtkeist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld.Christoph Lütgeist Professor für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München.Julian F. Müllerist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München.Michael-Burkhard Piorkowskyist Professor für Haushalts- und Konsumökonomik an der Universität Bonn.Kurt Röttgerswar bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen.Armin Scherbist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg.Chun Shanist Professor für Philosophie an der China University of Politics and Law in Peking.Michael Spiekerist Dozent für Philosophie und Theorie der Politik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Inhalt
Vorwort Michael SpiekerEinleitungKurt RöttgersBildung und ÖkonomieSilja GraupeÖkonomische Bildung.Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?Heinz-J. BontrupDie Notwendigkeit von Alternativen in den WirtschaftswissenschaftenFabian GeierWahrheit und Interesse.Versuch einer Antwort auf die Frage: Soll die ökonomische Bildung in Deutschland gefördert werden?Reinhold HedtkeMein Wohl als Gemeinwohl.Lobbyismus in der ökonomischen BildungJulian F. Müller, Christoph LütgeÖkonomische und sozialethische Bildung als Garant der Sozialen Marktwirtschaft Tim EngartnerAuf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung.Aspekte eines integrativen Konzepts sozio-ökonomischer Bildung Michael-Burkhard PiorkowskyAlltag und Ökonomie Alltags- und Lebensökonomie.Eine neue Konzeption der ökonomischen GrundbildungArmin ScherbWelche ökonomische Bildung braucht die Schule?Shan ChunHuman Rights in Confucian Economic EthicsAutorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.