Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783709175309
Sprache: Deutsch
Umfang: 334 S., 143 s/w Illustr., 105 farbige Illustr., 33
Format (T/L/B): 2 x 21.7 x 14.2 cm
Auflage: 5. Auflage 2013
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Das Lehrbuch behandelt in fünf Kapiteln die allgemein-biologischen Grundlagen krankhafter Prozesse und berücksichtigt sowohl die Mechanismen der kausalen und formalen Pathogenese wie auch ihr morphologisch-strukturelles Erscheinungsbild. Vom Blickwinkel der Pathologischen Anatomie werden die grundsätzlichen Aspekte der allgemeinen Pathologie abgehandelt. Gegenstand sind die gesetzmäßigen Grundlagen krankhafter Prozesse zum besseren Verständnis der spezifischen Krankheitsbilder. Einbezogen werden Erkenntnisse der Pathobiochemie und bis zu einem gewissen Grade auch der Pathophysiologie sowie der modernen Molekularpathologie. Besonders im Kapitel über Tumoren finden die Erkenntnisse der Molekularpathologie Berücksichtigung. Aufmerksamkeit erfährt die Klärung und Definition von Grundbegriffen, vor allem bei der Darstellung des Krankheitsbegriffes unter Einbeziehung der Ätiologie als der Lehre von der Entstehung der Krankheiten. Das Buch wendet sich an Studenten und dient der Vermittlung des Grundwissens. Ziel ist es, die Grundlagen der allgemeinen Krankheitslehre darzustellen und eine rasche verständliche Information auf einzelwissenschaftlicher Basis zu ermöglichen.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. DerKrankheitsbegriff.- 1.1. Gesundheit und Krankheit - Grundbegriffe der Medizin.- 1.2. Vom Wesen der Krankheit.- 1.3. Krankheitserkennung.- 1.4. Krankheitsentstehung (Ätiologie und Pathogenese).- 1.4.1. Ätiologie.- 1.4.2. Pathogenese.- 1.5. Krankheitsverlauf.- 1.6. Krankheitsausgänge und-folgen.- 1.7. Besondere Aspekte menschlicher Krankheit.- 1.8 Begriffsbestimmung.- 2. Ätiologie - Lehre von den Krankheitsursachen und -bedingungen.- 2.1. Innere Krankheitsursachen.- 2.1.1. Genetische Faktoren bei der Entstehung von Krankheiten.- 2.1.1.1. Veränderungen der genetischen Information (Mutation).- Chromosomenmutation, Genmutation.- 2.1.1.2. Störungen der Genexpression.- 2.2. Innere Krankheitsbedingungen.- 2.2.1. Bedeutung der inneren Krankheitsbedingungen.- 2.2.2. Regulative Mechanismen des Ausgleichs von Störungen.- 2.2.2.1. Stoffwechsehegulation.- 2.2.2.2. Epigenetische Regulation.- 2.2.2.3. Genetische Regulation.- 2.2.2.4. Adaptabilität.- Bedeutung der Mutation, Bedeutung der Genexpression.- 2.3. Äußere Krankheitsursachen.- 2.3.1. Unbelebte Krankheitsursachen.- 2.3.1.1. Störungen der Nahrungsaufnahme.- Mangelernährung, Überernährung, Fehlernährung (Eiweißmangel, Hypovitaminosen).- 2.3.1.2. Mechanische Krankheitsursachen.- 2.3.1.3. Strahlenbedingte Krankheitsursachen.- 2.3.1.4. Thermische Krankheitsursachen.- Hitzefolgen, Kältefolgen.- 2.3.1.5. Chemische Krankheitsursachen.- 2.3.2. Belebte äußere Krankheitsursachen.- 2.3.2.1. Viren als Krankheitserreger.- 2.3.2.2. Bakterienähnliche Erreger.- 2.3.2.3. Bakterien.- 2.3.2.4. Pilze.- 2.3.2.5. Protozoen.- 2.3.2.6. Würmer.- 2.4. Biologische und pathologische Aspekte des Altems.- 2.4.1. Definition.- 2.4.2. Altemstheorien.- 2.4.2.1. Fundamentaltheorien.- 2.4.2.2. Epiphänomenale Theorien.- 2.4.2.3. Molekulare Theorien.- 2.4.3. Erscheinungsformen des Altems (sekundäres Altem).- 2.4.3.1. Allgemeine Verändemngen.- Metabolische Verändemngen, Stmkturelle Verändemngen, Regulationsprozesse.- 2.4.3.2. Spezielle Verändemngen.- Herz, Gefäße, Andere Organe.- 2.4.4. Beeinflussung von Altemsverändemngen.- 2.4.5. Altem und Krankheit.- 2.4.5.1. Altersnorm.- 2.4.5.2. Biologisches und kalendarisches Alter.- 2.4.5.3. Problematik der Alterskrankheiten.- Polypathie, Alterstod.- 3 Pathologie der Zelle.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. Zellvermehmng und ihre Stömngen.- 3.2.1. Entwicklung, Wachstum und Differenziemng der Zelle.- 3.2.2. Ablauf des Mitosezyklus.- 3.2.3. Stömngen des Mitosezyklus.- 3.2.4. Morphologie des Zellkems bei Stömngen des Mitosezyklus.- 3.2.5. Chromosomenanomalien und Krankheitsbilder.- 3.2.6. Riesenzellen.- 3.3. Pathologie des Zellkerns.- 3.3.1. Karyoplasma.- 3.3.2. Keminklusionen.- 3.3.3. Nucleolus.- 3.3.4. Kemmembran.- 3.4. Pathologie des endoplasmatischen Retikulums - Ribosomen.- 3.4.1. Ribosomen/Polysomen.- 3.4.2. Granuläres endoplasmatisches Retikulum.- 3.4.3. Agranuläres endoplasmatisches Retikulum.- 3.5. Pathologie des Golgi-Apparats.- 3.6. Pathologie der Mitochondrien.- 3.6.1. Struktur- und Funktionsveränderungen.- 3.6.2. Mitochondriopathien.- 3.7. Lysosomen und pathologische Prozesse.- 3.7.1. Struktur- und Funktionsveränderungen.- 3.7.2. Zelluläre Autophagie.- 3.7.3. Heterophagie (Phagozytose).- 3.7.4. Speicherkrankheiten.- 3.7.5. Pigmente.- 3.8. Pathologie der Peroxisomen.- 3.9. Mikrofilamente, Mikrotubuli und pathologische Prozesse.- 3.9.1. Mikrofilamente, Intermediärfilamente.- 3.9.2. Mikrotubuli.- 3.10. Zellveränderungen bei Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 3.10.1. Glycogen.- 3.10.2. Glycoproteine, Glycosaminoglycane (Mucopolysaccharide), Schleim.- 3.11. Zellveränderungen bei gestörtem Lipidstoffwechsel.- 3.12. Pathologische Verhomungsprozesse.- 3.13. Zelluläre Hyalinablagerungen.- 3.14. Pathologie des Grundplasmas (Hyaloplasma).- 3.14.1. Flüssigkeitszunahme.- 3.14.2. Zytoplasmainklusionen.- 3.15. Plasma(zell)membran und pathologische Prozesse.- 3.15.1. Struktur-und Funktionsveränderungen.- 3.15.2. Mikrovilli und Fortsätze.- 3.15.3. Zellkontakt.- 3.15.4. Membranverlust un