Die USA im Spannungsfeld zwischen internationaler Wertegemeinschaft und Verletzung der Menschenrechte?

Wie nationale Interessen die internationalen Werte und Normen überlagern

Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656604464
Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2014
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Die USA als Alleingänger? Guantanamo stets im Blickfeld der Menschenrechtler 1 2 Der Konstruktivismus als Deutungsangebot? Eine Zusammenfassung 3 2.1 Die Anarchie als soziales Konstrukt? Der Staatskonstruktivismus nach Alexander Wendt 5 2.2 Die praktische Anwendbarkeit des Konstruktivismus? Mess- und Erhebungsverfahren 10 3 Nationale Sicherheit über Menschenrechtsnormen? Das Rollenverständnis der USA nach dem 11. September und das Gefangenlager Guantanamo Bay 12 3.1 Die USA im Zwiespalt zwischen sozialer und kollektiver Identität? Ein ewiger Widerspruch (auch im Bereich der Menschenrechte) 17 3.2 Das Gefangenlager Guantanamo im Rahmen des Völkerrechts 19 4 Grenzt sich die Identitätsbildung der USA von westlicher Identität ab? Der konstruktivistische Blick auf dieses Spannungsfeld 24 5 Die USA im abschließenden Licht des Konstruktivismus 31 Literatur.32

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt