My Balanced Scorecard

Das Praxishandbuch für Ihre individuelle Lösung - Mit CD-ROM, Haufe Fachbuch

39,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648027523
Sprache: Deutsch
Umfang: 334 S.
Format (T/L/B): 3 x 23.5 x 17 cm
Auflage: 4. Auflage 2012
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Controlling ist ohne Balanced Scorecard kaum noch vorstellbar. Gerade weil sie auch weiche Faktoren einbezieht und diese immer wichtiger für den Unternehmenserfolg werden. Dieses Standardwerk bietet eine Anleitung zur Einführung und Nutzung der BSC. Die Balanced Scorecard hat sich als moderne Managementmethode etabliert. Ihr einzigartiger Vorteil: Sie und Ihre Mitarbeiter verlieren auch im Tagesgeschäft die strategischen Ziele nicht aus den Augen - eine Voraussetzung für dauerhaften Erfolg. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre individuelle Scorecard entwickeln und einführen können.Inhalte: - Die einzelnen Schritte werden anhand von drei durchgängigen Fallstudien erläutert. Zahlreiche Beispiele sowie 400 Kennzahlen aus der Praxis erleichtern die Anpassung für das eigene Unternehmen. Tabellen, Grafiken und Präsentationsvorlagen ersparen Ihnen viel Zeit und erleichtern die Umsetzung bzw. den Start in Ihr Balanced ScorecardProjekt.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnisVorwortInhaltsverzeichnisA EinführungB Balanced Scorecard auch im Mittelstand? - Ein Beispiel!1 Ein mittelständischer Verlag führt die Balanced Scorecard ein2 Wofür brauchen Unternehmen eine Balanced Scorecard?3 Strategisches Prozessmanagement4 Von der Utopie zum unternehmerischen Tun4.1 Phase 1: Ziele vereinbaren4.2 Phase 2: Strategische Koordinaten entwickeln4.3 Phase 3: Zielgerichtete Aktionen erarbeiten4.4 Phase 4: Aktionen zu strategischen Projekten bündeln, budgetieren und umsetzen4.5 Phase 5: Mit der Balanced Scorecard berichten4.6 Phase 6: Einordnen der BSC in den Führungsprozess4.7 Phase 7: Lernprozess organisierenC Was ist neu an der Balanced Scorecard?1 Auf Bewährtem aufbauen2 Einige häufig gestellte Fragen2.1 Was kann eine Balanced Scorecard bewirken?2.2 Wie können Sie dies erreichen?2.3 Wann ist es besonders vorteilhaft, eine Balanced Scorecard einzusetzen?2.4 Wann sollte eine Balanced Scorecard (noch) nicht eingesetzt werden?2.5 TQM/EQA und Balanced Scorecard - wo sind die Unterschiede?3 Die verschiedenen Ansätze der Balanced Scorecard3.1 Das Kaplan/Norton-Modell3.2 Das informationstechnische Modell3.3 Die TQM-Scorecard und weitere Ansätze3.4 Das kommunikative ModellD Die praktische Erarbeitung und Umsetzung der Balanced Scorecard in verschiedenen Unternehmensbereichen1 Ein Messgerätehersteller auf neuen Wegen1.1 Das Unternehmen: Die Marwitz GmbH1.2 >ChemieKunden 1.1 Service- und Produkteigenschaften1.2 Image und Reputation1.3 Kundenbeziehungen1.4 Kundenzufriedenheit1.5 Kundentreue1.6 Neukundengewinnung1.7 Kundenrentabilität1.8 Marktanteil2 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >interne Geschäftsprozesse 2.1 Innovation2.2 Betriebliche Leistungserstellung2.3 Kundendienst2.4 Kommunikation3 Kennzahlen für das Entwicklungsgebiet >Mitarbeiter 3.1 Mitarbeitermotivation3.2 Mitarbeiterfortbildung3.3 Informationstechnische Infrastruktur3.4 Mitarbeiterzufriedenheit3.5 Mitarbeitertreue3.6 Mitarbeiterproduktivität4 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Finanzen & Controlling 4.1 als finanzielle Voraussetzung für.4.2 Wachstumsphase4.3 Reifephase4.4 Erntephase4.5 >KlassischeWettbewerb 5.2 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Coopetition 5.3 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Konzern 5.4 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Organisation 5.5 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Kommunikation 5.6 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Einführung 5.7 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Internet 5.8 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Lieferanten 5.9 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Innovation 5.10 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Behördenkommunale/regionale Beziehungen 5.11 Kennzahlen des Entwicklungsgebietes >Public RelationsH Mit der Balanced Scorecard führen und berichten -Regeln zum Erfolg1 Konzentration auf das Wesentliche - das strategische Haus2 Vereinbarung und Konsequenz - drei einfache Regeln3 Rahmenbedingungen durch klare Strukturen4 Einbeziehung durch einfache Erklärung und Förderung von Aktivität5 Transparenz durch >One Page Only<-Controlling6 Vertrauen durch PublizitätI Fazit - vier Thesen zur Balanced ScorecardJ So nutzen Sie die Arbeitshilfen auf der CDK LiteraturübersichtL Stichwortverzeichnis

Leseprobe

Wir alle nehmen uns immer wieder vor, Zukunft nicht nur passiv zu erleben, sondern auch zu gestalten. Doch nehmen wir die Möglichkeiten wahr, die uns das Leben bietet, sind wir beharrlich dabei, unsere Vorstellungen für unsere Zukunft aktiv umzusetzen? Wohl nur die wenigsten tun dies. Dasselbe gilt für die meisten Unternehmen, obwohl wir wissen, dass aktives Gestalten der Zukunft für Unternehmen die beste Möglichkeit ist, am Markt zu bestehen und die Marktmöglichkeiten besser zu nutzen als andere. Ein in den letzten Jahren stark diskutierter Ansatz, Zukunft in Unternehmen zu gestalten, ist die Balanced Scorecard. Diese Managementmethode wollen wir in diesem Buch beschreiben, nicht trocken wissenschaftlich, sondern für den Praktiker, der dieses Buch auch am Strand oder während einer Bahnfahrt lesen und verstehen möchte. Seitdem wir unser erstes Buch >Balanced Scorecard - Mehr als ein Kennzahlensystem< 1999 veröffentlicht haben, wurden wir von vielen Unternehmen eingeladen, zusammen mit ihnen als Moderator die ersten Schritte des Managementprozesses zu gehen. Wir sind in Zusammenarbeit mit unseren Kunden immer mehr zur Einsicht gekommen, dass es nicht darum geht, ein (weiteres) strategisch orientiertes Kennzahlensystem zu schaffen. Umsetzung strategischer Ansätze in unternehmerisches Handeln, darum geht es! Natürlich haben wir manche verunsichert, denn landauf landab ab wird die Balanced Scorecard als Kennzahlengerüst verkauft. Und dann steht man vor diesem Zahlenwerk und fragt >Was nun?<. Die notwendige Einbindung aller Mitarbeiter in die Zukunftsarbeit wird mit neuen Kennzahlen allein nicht erreicht. Wir brauchen eine geeignete Form, zum Beispiel strategische Projekte, die als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit in das Budget eingebunden werden können und so Zukunft in unseren Alltag transportieren. Die Erarbeitung der Balanced Scorecard erfolgt in sieben Schritten. Dabei sehen wir die Balanced Scorecard als einen Handlungsrahmen an, um Strategien, also das Schaffen von Potenzialen, umzusetzen. Dies geschieht mithilfe aller Mitarbeiter eines Unternehmens und wird gemeinsam mit ihnen erarbeitet. Denn nur wenn alle im Unternehmen wissen, wohin der Weg für sie geht, wenn alle in diesen Prozess involviert sind, werden sie sich auch für diese Ziele einsetzen. Die sieben Schritte der Erarbeitung einer Balanced Scorecard werden wir anhand von praktischen Beispielen beschreiben: 1. Ziele vereinbaren (Leitziel, Leitbild, Leitkennzahl) 2. Strategische Koordinaten entwickeln 3. Zielgerichtete Aktionen erarbeiten 4. Strategische Projekte umsetzen 5. Mit der Balanced Scorecard berichten 6. BSC in den Führungsprozess einordnen 7. Lernprozess organisieren Für die dritte Auflage haben wir viele Änderungen vorgenommen: Insbesondere wurde der Teil >Mit der Scorecard berichten< ausgebaut. Mit der Berichts-Scorecard schlagen wir eine Brücke zu Kaplan/Norton. So werden sich auch viele Leser aus Konzernen wieder finden, denen eine >Balanced Scorecard< vorgegeben wurde, die zu strategischem Tun führen soll. Wir haben in den letzten Jahren fast ausschließlich in und für Unternehmen gearbeitet, die sich mit der Balanced Scorecard auf ihre Zukunft ausrichten wollten. Und wir können Ihnen versichern: Es klappt! Sie erreichen eine unglaubliche Zielausrichtung und strategieorientierte Motivation aller im Unternehmen. Wir hoffen, dass dieses Praktikerbuch den Lesern helfen wird, eine bessere Zukunft zu erleben mit >My Balanced Scorecard<.

Schlagzeile

Controlling ist ohne Balanced Scorecard kaum noch vorstellbar. Gerade weil sie auch weiche Faktoren einbezieht und diese immer wichtiger für den Unternehmenserfolg werden. Dieses Standardwerk bietet eine Anleitung zur Einführung und Nutzung der BSC.>