Optimale Industriestandorte

Methoden zu ihrer Bestimmung

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642936159
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 244 S.
Auflage: 1. Auflage 1970
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Entscheidung eines Untemehmers uber den Standort eines oder mehrerer Betriebe geh6rt zu den Fuhrungsentscheidungen. Bei der Ent­ scheidungsvorbereitung bildet die rechnerische Standortbestimmung einen wesentlichen Abschnitt. Die in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung dargestellten Ansatze einer allgemeinen Standorttheorie ent­ halten zu wenig Binweise auf konkrete Methoden der Standortbe­ stimmung. Die Entwicklung verschiedener Verfahren der Untemehmensforschung hat zu Ansatzen gefUhrt, die fUr spezielle Standortprobleme mit ver­ gleichsweise wenig Aufwand zur L6sung fUhren. Von diesen Methoden sind einige ausgewahlt, unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten modifiziert und in einer Reihenfolge angeordnet worden. Diese An­ ordnung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten soll dazu bei­ tragen, fUr spezielle praktische Standortprobleme eine moglichst operable L6sungsmethode zu finden. An erster Stelle ist Berm Professor Dr. Wolfgang Lucke zu danken, der diese Arbeit angeregt und in beispielhafter Weise gef6rdert hat. Berm Professor Dr. Eugen Leitherer danke ich fUr wertvolle Binweise. Meinen Kollegen am Seminar fUr Betriebswirtschaftliche Produktions­ forschung der Universitat zu G6ttingen, Berm Privatdozent Dr. G.-B. Ihde, Berm Dipl.-Kfm. Dr. W. v. Zwehl, Berm Dipl.-Kfm. Dr. B. J. Frohlich und Berm Dipl.-Kfm. K. Kuhnemund danke ich sehr fUr den fruchtbaren Gedankenaustausch in vielen Diskussionen und flir ihre unermlidliche Bilfsbereitschaft. G6ttingen, September 1969. J. Bloech Inhaltsverzeichnis Einflihrung. XII Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.

Leseprobe

InhaltsangabeErstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.- I. Unternehmungsziel und Standortwahl.- II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.- A. Der betriebliche Ertrag.- B. Die Periodenkosten.- Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.- I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.- II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.- A. Der Standort minimaler Transportkosten.- 1. Der transportkostenminimale Standort zwischen zwei Punkten.- 2. Der transportkostenminimale Standort zwischen drei Punkten.- a. Die Optimalkriterien.- b. Geometrische Methoden der Standortbestimmung im Dreieck.- c. Analytische Standortbestimmung im Dreieck.- d. Sonderfälle der Standortbestimmung im Dreieck.- 3. Der Standort zwischen beliebig vielen Orten bei linearem Transportkostenverlauf.- a. Der Ansatz mit zusammengefaßten Mengen und einheitlichen Einheitstransportkosten.- (1) Der Standort fällt nicht auf einen der vorgegebenen Orte.- (a) Optimalkriterien.- (b) Einige Methoden zur Bestimmung des Optimums.- (2) Der Standort fällt auf einen der vorgegebenen Orte.- b. Der Ansatz mit differenzierten Mengen und unterschiedlichen Einheitstransportkosten.- c. Sonderfälle der Standortbestimmung im Polygon.- 4. Der Standort zwischen beliebig vielen Orten bei nichtlinearem Transportkostenverlauf.- a. Das allgemeine Minimum-Kriterium.- b. Die Standortwahl bei speziellen nichtlinearen Transportkostenfunktionen.- 5. Der transportkostenminimale Standort eines Betriebes in einem Verkehrsnetz.- a. Der Standort auf einem vorgegebenen Verkehrsweg.- (1) Lineare Transportkostenverläufe.- (2) Nichtlineare Transportkostenverläufe.- b. Die Minimierung von Zubringerkosten bei speziellen Verkehrsnetzen.- B. Der Standort minimaler Gesamtkosten.- III. Der Standort maximalen Gewinns.- A. Der gewinnmaximale Standort bei stetigen Einflußgrößen.- B. Der gewinnmaximale Standort bei unstetigen Einflußgrößen.- 1. Die Zielfunktion und die maximale Transportweite.- 2. Vereinfachung des Rechenansatzes mit Hilfe einer Sensibilitätsanalyse.- C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.- Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.- I. Allgemeines.- II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.- A. Ein allgemeiner Ansatz mit variabler Betriebszahl.- B. Die Ermittlung der optimalen Standortverteilung durch Näherung.- C. Die Standortbestimmung durch den Ansatz zum "Transportproblem".- D. Die Standortbestimmung als Zuordnungsproblem.- III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.- A. Betriebe, die durch eine gerichtete Transportverbindung miteinander verknüpft sind.- B. Betriebe, die sich gegenseitig beliefern.- IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.- Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.- Schlußbemerkung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Stichwortverzeichnis.