Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen

Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 54

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642524066
Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 363 S.
Auflage: 1. Auflage 1994
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Ergebnisse der Arbeit.- 1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre.- 1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik.- 1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit.- 1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise.- 1.8. Aufbau der Arbeit.- 2. Methoden-Engineering.- 2.1. Elemente der Methodenbeschreibung.- 2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze.- 2.2.1. Standardisierungsbestrebungen.- 2.2.2. Forschung.- 2.2.2.1. Software-Engineering-Forschung.- 2.2.2.2. Wirtschaftsinformatikforschung.- 2.2.3. Praxis.- 2.2.4. Zusammenfassung.- 2.3. Methodenbeschreibungsmodell.- 2.3.1. Metamodell.- 2.3.2. Entwurfsergebnisse (Dokumentationsmodell).- 2.3.3. Entwurfsaktivitäten (Vorgehensmodell).- 3. Der Software-Lebenszyklus.- 3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 3.1.1. Informationssystem-Architektur.- 3.1.2. Modell des Geschäftssystems.- 3.1.3. Externes Modell der EDV-Lösung.- 3.1.4. Internes Modell der EDV-Lösung.- 3.1.5. Zusammenfassung.- 3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 4. Referenzmodell der Voruntersuchung.- 4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung.- 4.1.1. Informationen über das Ist-Geschäftssystem sammeln.- 4.1.2. Durchführung der Systemabgrenzung.- 4.1.2.1. Relevanten Ausschnitt aus der IS-Architektur bestimmen.- 4.1.2.2. Untersuchungsbereich bestimmen / Systemgrenze abstecken.- 4.1.3. Initiale Probleme und Anforderungen darstellen.- 4.1.4. Planung der Analyse.- 4.2. Metamodell der Voruntersuchung.- 4.2.1. Geschäftsfunktionen und Datenflüsse.- 4.2.1.1. Geschäftsfunktion.- 4.2.1.2. Geschäftsfunktion-Hierarchie.- 4.2.1.3. Externer Agent.- 4.2.1.4. Datenspeicher.- 4.2.1.5. Datenfluss.- 4.2.1.6. Kommunikationsfluss.- 4.2.1.7. Datenspeicherverwendung.- 4.2.1.8. Datenspeicherverwendungsart.- 4.2.2. Entitätstypen und Beziehungen.- 4.2.2.1. Entitätstyp.- 4.2.2.2. Beziehung.- 4.2.2.3. Entitltstyp in Beziehung.- 4.2.3. Zusammenhang zur Informationssystemplanung.- 4.2.3.1. Applikation.- 4.2.3.2. Geschäftsfunktion.- 4.2.3.3. Datenbank.- 4.2.3.4. Entitätstyp.- 4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung.- 4.3.1. Initiale Dokumentation des Ist-Geschäftssystems.- 4.3.2. Liste der projektrelevanten Entitststypen.- 4.3.3. Liste der projektrelevanten Datenbanken.- 4.3.4. Liste der projektrelevanten Geschäftsfunktionen.- 4.3.5. Liste der projektrelevanten Applikationen.- 4.3.6. Kontext-Diagramm (Ist).- 4.3.7. Datenflussdiagramm (Level 1) (Ist).- 4.3.8. Gesamtdatenmodell (Ist, grob).- 4.3.9. Problem-/Anforderungsliste.- 4.3.10. Detailprojektplan für die Analyse.- 5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-Geschäftssystems (Analyse).- 5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.1.1. Informationen über das Ist-Geschäftssystem logisch darstellen.- 5.1.2. Daten- und Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.1. Varianten von groben Daten- und Funktionsmodellen durch Überarbeitung des Ist-Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.1.1. Grobes Datenmodell durch Überarbeitung des Ist- Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.1.2. Grobes Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist- Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.1.3. Bewertung der Variante.- 5.1.2.2. Varianten gesamthaft bewerten und eine Variante wählen bzw. zusammensetzen.- 5.1.2.3. Feines Daten- und Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist-Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.3.1. Feines Datenmodell durch Überarbeitung des Ist- Geschäftssystems bilden.- 5.1.2.3.2. Feines Funktionsmodell durch Überarbeitung des Ist- Geschäftssystems bilden.- 5.1.3. Daten- und Funktionsmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-Architektur bilden.- 5.1.3.1. Feines Datenmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-Architektur bilden.- 5.1.3.2. Feines Funktionsmodell durch Verfeinerung/Redefinition der IS-Architektur bilden.- 5.1.4. Definition von Entitätstypen-Lebenszyklen.- 5.1.5. Organisationsmodell des Soll-Geschäftssyste