17 Millionen Menschen werden jährlich in deutschen Krankenhäusern behandelt, 400.00-600.000 davon erleiden noskomiale Infektionen und ca. 10.000 dadurch bedingte Todesfälle.
Insofern sind alle Träger von Krankenhäusern und Tageskliniken verpflichet, eine ausreichende Infektionsprävention und Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. Für die praktische Umetzung sind sowohl der Ekrankenhaushygieniker als auch der hygienebeauftragte Ärzt/Ärztin verantwortlich. Für diese Weiterbildungen finden Sie alles notwendige Wissen rund um die Krankenhaushygiene und Infektionsprävention:
· Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetzgebung
· Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Infektiologie
· Allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen
· Wundmanagement
· Infektionsprävention, u.v.m
Die Texte ausgewiesener Experten auf ihren Gebieten haben in übersichtlicher Form und prägnanter Sprache Fakten, Zahlen und Maßnahmen zusammengetragen.
Die Inhalte decken sowohl die Fortbildung zumHygienebeauftraten Arzt / Ärztin als auch die curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene ab.
So fällt die Wissensüberprüfung und das Nachschlagen in der Praxis leicht!
Rechtliche Grundlagen und hygienerelevante Gesetzgebung.- Der Hygieneplan und Integration der Krankenhaushygiene in das Qualitätsmanagement.- Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Infektiologie.- Antibiotic Stewardship.- Surveillance.- Allgemeine Hygienemaßnahmen.- Impfungen für medizinisches Personal.- Nadelstichverletzungen und Postexpositionsprophylaxe.- Bauhygiene.- Lebensmittelhygiene.- Vermeidung postoperativer Wundinfektionen.- Grundlagen des Wundmanagements.- Hygiene in der Anästhesie.- Vermeidung katheterassoziierter Infektionen.- Hygienemaßnahmen bei Punktionen und Injektionen.- Umgang mit Parenteralia und Notfallmedikamenten.- Vermeidung nosokomialer Pneumonien und Atemwegsinfektionen.- Infektionsprävention in der Intensivmedizin.- Infektionsprävention in der Hämatologie und Onkologie.- Infektionsprävention in Dialyseabteilungen.- Infektionsprävention bei Intra- und Interhospitaltransporten und im Rettungsdienst.-Besonderheiten und Maßnahmen bei speziellen Erregernund Infektionen.- Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Aufbereitung von Medizinprodukten.- Ausbruchsmanagement/Pandemieplanung.- Was ist anders in der ambulanten medizinischen Versorgung und in Rehabilitationseinrichtungen.- Psychologie in der Hygiene.