Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vorwort der Publikation Innovationen nationaler Berufsbildungssysteme von Argentinien bis Zypern heißt es:Im Rahmen von wachsenden internationalen Verpflichtungen und globalem Wettbewerb geben ausländische Entwicklungen bedeutsame Anregungen für Reformen des eigenen Bildungssystems. In Politik, Gesellschaft und Wirtschaft besteht ein zunehmender Informationsbedarf über Berufsbildungssysteme in Partnerländern. Die Erfahrungen bei der Verarbeitung von Anregungen aus dem Ausland machen deutlich, dass die kulturell und historisch gewachsene, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich bedingte Andersartigkeit der Berufsbildungssysteme unbedingt berücksichtigt werden muss, um eine Einbindung von innovativen Systemelementen und Bildungsmethoden erfolgreich gestalten zu können. Der Vergleich mit Berufsbildungssystemen anderer Länder trägt so maßgeblich dazu bei einzelne Systemelemente der Berufsbildung effektiver umzusetzen, da durch das Gegenüberstellen verschiedener Bildungsstrukturen nicht nur innerhalb der deutschen Diskussion um die Weiterentwicklung des Bildungs- und Berufsbildungssystems, sondern auch in der internationalen Debatte, interessante Anregungen unterbreitet werden. Ein Ländervergleich des Berufsbildungssystems ist daher stets als Möglichkeit zur Verbesserung der Ausbildung eines qualifizierten Arbeitskräftepotentials zu verstehen. Da man diesen Umstand bereits früh als Chance erkannt hat, wurde zu jenem Zweck der gegenseitigen Information über die jeweiligen Berufsbildungssysteme bereits 1978 der Internationale Fachkräfteaustausch (IFKA) gegründet. Waren die Programmziele des IFKA zunächst auf die Persönlichkeitsentwicklung des betrieblichen Ausbildungspersonals und auf die Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung ausgerichtet, so ergab sich Ende der neunziger Jahre als Konsequenz aus der gewachsenen Internationalisierung und Globalisierung die Modifizierung jener Programmziele, so dass nun die berufliche Bildung mehr international orientiert sein sollte, die Zertifizierung der im Ausland erworbenen Qualifikationen nicht durch administrative Rahmenbedingungen gehemmt werden sollte und die Vergleichbarkeit und Transparenz von Qualifikationen durch Äquivalenzenbildung gefördert werden sollte. Der Austausch und der Vergleich mit den Berufsbildungssystemen anderer Länder, der jene Programmziele unterstütze, scheint so selbstverständlich geworden zu sein, um die Innovation der eigenen Berufsbildung voranzutreiben. Dabei soll es keineswegs darum gehen Berufsbildungssysteme im Zuge der Globalisierung zu vereinheitlichen, sondern jene unter Wahrung des kulturell Besonderen zu reformieren. In diesem Sinne soll die vorliegende Arbeit die Möglichkeiten aufzeigen, welche sich durch eine direkte Gegenüberstellung des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland und Kanada hinsichtlich seiner Regelung des Übergangs von der Schule in den Beruf ergeben. Zu diesem Zweck sollen zum einen die wirtschaftlichen Strukturen der Länder sowie ihre Berufsbildung im Rahmen des dortigen Bildungssystems einen groben Überblick darüber geben, wie die Besonderheiten der beiden Länder hinsichtlich ihres Berufsbildungssystems und Innovationstransfers zu beurteilen sind. In einer anschließenden Bewertung beider Berufsbildungssysteme soll eine Einschätzung darüber gegeben werden, inwiefern unter Berücksichtigung der gewonnen Erkenntnisse die Möglichkeit zur Verbesserung eines der bestehenden Systeme denkbar ist. Ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Berufsbildungssysteme soll dabei der Frage zukommen inwieweit jene so konzipiert sind, dass eine Erfolg versprechende Bildungskarriere eines Individuums zu erwarten ist.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.