Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts und das Regularkanonikerstift Frankenthal

eBook

15,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638386005
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.60 MB
Auflage: 1. Auflage 2005
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät/Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 11. und 12. Jahrhundert ist von umfassenden Veränderungen sowohl im kirchlichen als auch im säkularen Bereich gekennzeichnet. Als besonders prägend ist in diesem Zusammenhang der Investiturstreit zu nennen, der 1122 mit den Bestimmungen des Wormser Konkordats sein Ende fand. In einer Kompromisslösung wurde dabei eine konsequente Unterscheidung zwischen geistlichem und weltlichem Kompetenzbereich vorgenommen, die letztlich einen Meilenstein in der Entwicklung zum säkularen Staat setzte. Die allgemeine Aufbruchstimmung machte sich auch im kirchlich-religiösen Bereich bemerkbar. Neue Kloster- und Stiftsgründungen, Reformierung schon bestehender Klöster und Stifte sowie die Bildung neuer Orden, von denen unter den bedeutendsten vor allem der Prämonstratenser- und der Zisterzienser-Orden zu nennen sind, zeugen von dem Bestreben, eine von Verweltlichung bedrohte Kirche von Grund auf zu erneuern. Besondere Beachtung unter den religiösen Reformbewegungen verdient die Kanonikerreform. Schon allein die Tatsache, dass sie großen Anklang bei Papsttum und Kurie fand (Honorius II., Innozenz II., Lucius II., Hadria IV. und Gregor VIII. waren so genannte Augustinerpäpste) und sich innerhalb kürzester Zeit in ganz Europa verbreitete, machen die große Bedeutung der kanonikalen Reformbewegung deutlich. Worin die Anliegen der Reform lagen, woraus sie sich entwickelten und wie sie umgesetzt wurden, soll in der vorliegenden Arbeit eingehender untersucht werden. Auf dem Hintergrund der Kanonikerreform wird weiterhin die Gründung des Regularkanonikerstiftes in Frankenthal, das der Diözese Worms zugeordnet war, dargestellt. Anhand einer Interpretation der Vita sancti Eckenberti, die Auskunft über die Person des Stiftsgründers gibt, und der Gründungsurkunde von 1125 sollen schließlich Reformansätze und Organisationsformen des Stifts aufgezeigt und in den Kontext der Kanonikerreform im Allgemeinen einge-bunden werden.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.