Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

eBook - Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts

35,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593405230
Sprache: Deutsch
Umfang: 424 S., 3.98 MB
Auflage: 1. Auflage 2009
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den »Aussteigern«, »Prekariern« und »Ausgegrenzten« unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.

Autorenportrait

Robert Castel ist Forschungsdirektor an der Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich Schiller-Universität Jena.

Leseprobe

Die Wiederkehr der sozialen UnsicherheitRobert CastelDie Wiederkehr der sozialen Unsicherheit ist ein Hauptmerkmal gesellschaftlicher Entwicklung, an dem seit rund dreißig Jahren die Länder Westeuropas kranken, Deutschland ebenso wie Frankreich. Von einer "Wiederkehr" zu sprechen bedeutet, im Vergleich zu einem vorhergehenden Zustand eine Verschlechterung zu diagnostizieren. Bis Mitte der 1970er Jahre profitierten die Lohnabhängigen der genannten Länder tatsächlich von dem, was ich an anderer Stelle als "den sozialen Kompromiss des Industriekapitalismus" bezeichnet habe, von einem Kompromiss also, der sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg herausgebildet hatte. Er gewährleistete einen gewissen Ausgleich zwischen Marktinteressen einesteils, das heißt den Erwartungen der Unternehmen in Hinblick auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, und den Interessen der Welt der Arbeitenden anderenteils, was den Schutz und die Absicherung der großen Mehrheit der Arbeitnehmer anbelangt. Durchgesetzt wurde, mit anderen Worten, eine allgemeine soziale Absicherung, das so genannte soziale Netz, das die Mehrheit der Bevölkerung in den genannten Ländern vor den wichtigsten gesellschaftlichen Risiken schützte. Das ist der Zusammenhang, vor dessen Hintergrund nun die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit zu beurteilen ist.Nachfolgend sollen in aller Kürze die wesentlichen Elemente des genannten Zusammenhangs in Erinnerung gerufen werden, um dann zu fragen, was in den vergangenen dreißig Jahren passiert ist. Welche neue Dynamik hat uns da erfasst, die sich als eine der Verunsicherung, der Prekarisierung zeigt, die früher vorhandene Strukturen in ihr Gegenteil verkehrt und bewirkt, dass Menschen heute in wachsender Zahl von neuem auf sich selbst gestellt sind, dazu verdammt, "von der Hand in den Mund zu leben", wie es ehedem hieß, und einer ungewissen Zukunft entgegenzusehen?Was den Gang des erwähnten Transformationsprozesses in seinen allgemeinen Zügen angeht, besteht in der sozialwissenschaftlichen Debatte relative Einigkeit. Prekarisierungsprozesse durchziehen unsere Gesellschaften auf breiter Front und destabilisieren die sozialen Sicherungssysteme, die sich im Verlauf der Entwicklung des industriellen Kapitalismus herausgebildet hatten. Schwieriger hingegen sind die Folgen dieser Transformationen für die Sozialstruktur abzuschätzen. Welche Individuen und Gruppen sind besonders betroffen? Bilden sie eine neue gesellschaftliche Klasse, und wenn ja, welche Stellung kommt einer solchen Klasse in der Gesellschaft insgesamt zu? Lässt sich von einem neuen Proletariat oder Subproletariat sprechen, das sich aus den Opfern der augenblicklichen Veränderungen zusammensetzen würde? Das scheint zumindest teilweise der tiefere Sinn der bedeutsamen Debatte zu sein, die in Deutschland um den Ausdruck "neue Unterschicht" stattfand und noch immer stattfindet. Ich bin unglücklicherweise nicht ausreichend vertraut mit den deutschen Verhältnissen, um in dieser Kontroverse direkt Stellung beziehen zu können. Ich kann allerdings versuchen, etwas über die Art und Weise zu sagen, in der die Frage in Frankreich formuliert wird, wo die Terminologie ein wenig anders ist oder anders eingesetzt wird. Man spricht dort vom Ausschluss, von der Prekarität und der Pauperisierung der Arbeitenden, doch sind das Ausdrücke, die auf die gleichen Probleme zielen - und dabei die gleichen Schwierigkeiten mit sich bringen. Denn darum ist es mir vor allem zu tun: die Komplexität der Fragestellung hervorzuheben, ohne zu behaupten, fertige Antworten zu haben. Tatsächlich scheint es mir gegenwärtig das Beste, die Bedeutung der Probleme hervorzuheben, die durch die Verschlechterung der sozialen Lage in Frankreich und in Deutschland aufgeworfen werden und die Herausforderungen für die Gesellschaft zu klären. Im günstigsten Fall wird es darum gehen, einer meiner Meinung nach weiterhin offenen Debatte über die Auswirkungen der anhaltenden sozioökonomischen Veränderungen ein paar Aspekte hinzuzufügen.

Inhalt

VorwortRobert Castel/Klaus Dörre9EinleitungRobert Castel/Klaus Dörre11Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, ZeitdiagnosenDie Wiederkehr der sozialen UnsicherheitRobert Castel21Prekarität im Finanzmarkt-KapitalismusKlaus Dörre35Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysender Prekarisierungs- und GeschlechterforschungBrigitte Aulenbacher65Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale AusgrenzungZur EinführungPeter Bescherer81Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" undsoziale Spaltung in drei fortgeschrittenen GesellschaftenLoïc Wacquant85Räumliche Segregation und innerstädtisches GettoHartmut Häussermann/Martin Kronauer113Warum Erwerbsausschluss kein Zustand istPeter Bartelheimer131Eigensinnige "Kunden" - Wie Hartz IV wirkt und wie nichtPeter Bescherer/Silke Röbenack/Karen Schierhorn145Die Überzähligen - Teil der ArbeitsgesellschaftAriadne Sondermann/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Olaf Behrend157Die "Prekarier" -Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und LebensformenZur EinführungMichael Behr171Die Herausforderung der organischen Solidaritätdurch die Prekarisierung von Arbeit und BeschäftigungSerge Paugam175Das Prekariat - eine neue soziale Lage?Berthold Vogel197Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie?Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen PerspektiveHildegard Maria Nickel209Entsicherte Verhältnisse -veränderte Dynamiken sozialer Ein- und EntbindungSusanne Völker219Verstetigung prekärer Lebensformen -ein Fall aus der Kinder- und JugendhilfeKarl Friedrich Bohler229Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse?Klaus Kraemer241Die "Absteiger" -Verunsicherung im Zentrum der GesellschaftZur EinführungIngo Singe255"Neue Mitte": Das Ende der PlanwirtschaftStephan Lessenich259"Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt SicherheitenOlaf Struck269Unsicherheit und kreative Arbeit -Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der KulturwirtschaftAlexandra Manske283Prekarisierung von LernverhältnissenInes Langemeyer297Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte -Konsequenzen für die UngleichheitstheorieNicole Burzan307Die (Un-)Solidarischen -Partizipation und Selbstorganisation der UnorganisierbarenZur EinführungMichael Hofmann319Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit:"Attraktion Rechtspopulismus"Jörg Flecker/Manfred Krenn323Solidarisierung im Feld der Kulturberufe?Christiane Schnell333Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel FrauenbewegungIris Nowak345Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des OrganizingCatharina Schmalstieg/Hae-Lin Choi357Von der Anomie zur Organisierung: Die Pariser BanlieueMario Candeias369SchlussbemerkungRobert Castel/Klaus Dörre381Literatur387Autorinnen und Autoren421

Schlagzeile

Die Rückkehr der Klassengesellschaft?>

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.