Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel

eBook - Mediensymposium

49,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531911267
Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 4.64 MB
Auflage: 1. Auflage 2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Medien zwischen Seismographie- und Frühwarnfunktionen Einleitung Heinz Bonfadelli Den Medien und der medienvermittelten Öffentlichkeit werden in der theoretischen Lite- tur, aber auch im öffentlichen Diskurs vielfältige und oft normativ bestimmte Erwartungen und Leistungen zugeschrieben. Neben Information und Orientierung, aber auch politischer Meinungsbildung und gesellschaftlicher Integration ist nicht zuletzt immer wieder von der seismographischen Rolle und von der Frühwarnfunktion von Öffentlichkeit und Medien die Rede. Unter der seismographischen Qualität der öffentlichen Kommunikation werden zumeist ganz unterschiedliche Dinge subsumiert, wobei das Konzept definitorisch oft nicht allzu trennscharf verstanden und kaum in einen weiteren theoretischen Kontext eingebunden wird. Prozessorientiert und in einer Zeitperspektive wird damit meist der Sachverhalt angesp- chen, dass Medien im Sinne einer Frühwarnfunktion auf gesellschaftliche Probleme zuh- den von Öffentlichkeit und Politik hinweisen bzw. Entwicklungen thematisieren, mit denen sich die Gesellschaft zukunftsorientiert befassen sollte. Erwartet wird von den Medien po- tiv ein Beitrag zur besseren Steuerung und zur zukunftsorientierten Problembewältigung. Negativ oder als Defizit der Medien moniert wird zugleich immer wieder, dass die Medien nicht aktiv genug agierten, sondern auf gesellschaftliche Veränderungen meist nur reagieren würden oder kritischer formuliert von sozialen Problemen oder gar Missst- den ablenkten und im Dienste der herrschenden Eliten diese tendenziell sogar verschweigen oder gar unterdrücken würden. So verstanden bezieht sich Seismographie eingeschränkt nur auf eine mehr oder weniger passiv verstandene Beobachterrolle von Medien und Öffe- lichkeit im Sinne der mehroder weniger verzerrten Spiegelung von Ereignissen und E- wicklungen, welche in der Gesellschaft als sog. primäre Realität geschehen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Kurt Imhof leitet den "fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" am Soziologischen Institut und am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Leiter der Abteilung 2 am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Prof. Dr. Roger Blum ist Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern (ikmb).
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.



Inhalt

Die Regulation von Gesellschaft durch öffentliche Kommunikation.- Die seismographische Qualität der Öffentlichkeit.- Öffentlichkeit als Seismograph? Über Bedingungen der Enthüllungsfunktion von Medien am Beispiel der Dreyfus-Affäre.- Warum das Reformieren keine Freude mehr macht. Ökonomischer Wandel und der Wandel der Seismographie der öffentlichen Kommunikation.- Der Einzelne und die öffentliche Kommunikation.- Medienwandel und Seismographie.- Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse.- Journalismus und PR als Seismographen und Frühwarnsysteme?.- Zur Logik medialer Seismographie: Der Nachrichtenwertansatz auf dem Prüfstand.- Strukturen und Wandel von Öffentlichkeit und ihre seismographische Funktion.- Politikwandel und Seismographie.- Sphären des (Un-) Politischen. Ein Modell zur Analyse von Politikdarstellung und -rezeption.- Pessimistische Theorie Optimistische Praxis? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Konsequenzen der Ökonomisierung der Medien für deren seismographische Funktion in der Demokratie.- Frankreichs Referendumsdebatte in deutschen Printmedien: Beobachtung von außen oder Stellvertreterdebatte?.- Die Mediatisierung der Kriegsgründe im Irak-Konflikt: Story Telling und evidenzbasierte Diskursfragmente im Widerstreit. Ein Vergleich der deutschen und US-amerikanischen, Qualitäts-Presse.- Kulturkommunikation und Seismographie.- Feuilletondiskurs und seismographische Funktion von Kulturkommunikation.- Kulturberichterstattung im Wandel.- Die Wirkung von Fernsehdokumentationen zum Rechtsextremismus auf die seismographische Funktion der Adressaten.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.