Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531118772
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 S., 1 s/w Illustr., 328 S. 1 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeEinleitung: Die Politik der Gleichstellung.- Erster Teil: Soziale Gleichheit - soziologische Konzeptionen.- 1. Kapitel: Gleichheit - Varianten einer Idee.- Gerechtigkeit.- Absolute Gleichheit.- Startgleichheit.- Gleichbehandlung.- Gleichberechtigung.- Chancengleichheit.- Fairneß.- Equity.- Wertkonflikte.- Autonomie.- Gleichheit, soziologisch.- 2. Kapitel: Gleichheit in mikrosozialer Analyse.- Wahrnehmung von Ungleichheit.- Einstellung zu Un-/Gleichheit.- Equity-Theorie.- Statuszuschreibung.- Selbstbewertung.- Bezugsgruppen und relative Deprivation.- Handlungsrelevanz von Gleichheit.- 3. Kapitel: Gleichheit in makrosozialer Analyse.- Mehrebenen-Analyse.- Klassen, Schichten, Geschlechter-Ungleichheit.- Evolution der Teilhabestruktur.- Legitimation und Demokratie.- Sozialpolitik.- Instanzen der Gleichstellung.- Systemrelevanz von Gleichheit.- Zweiter Teil: Juristische Anstöße zur Gleichstellung.- 4. Kapitel: Gleichheitliche Gesetze.- Arten egalitären Rechts.- Ehescheidungsrecht von 1976.- Arbeitsförderungsgesetz von 1969.- 5. Kapitel: Verfahrenstechnik gegen Sozialverhältnis.- Verfahrenstechnik: das rationelle Recht.- Sozialverhältnis: die schwierige Gerechtigkeit.- Vergleich der Typen von Rechtsverwaltung.- 6. Kapitel: Beratung gegen Empathie.- Beratung.- Empathie in der anwaltlichen Arbeit.- Empathie: Aufgaben und Grenzen.- 7. Kapitel: Formale gegen Naive Jurisprudenz.- Formalisierung.- Kontradiktorisches Verfahren.- Ökonomisierung.- 8. Kapitel: Statuspassage und Geschlechtsidentität.- Anomie und Innovation.- Instanzen als Helfer zur Autonomie.- Sorge für das Kind.- Die Sicht der Frauen und Mütter.- Männer, Ämter, Anwälte.- 9. Kapitel: Negatives oder positives Rechtsbewußtsein.- Wahrnehmung der Situation.- Zielorientierung.- Konzeption der Mittel.- Handlungspläne.- Inkonsistenzen.- Dritter Teil: Zur Diskussion der Ergebnisse.- 10. Kapitel: Differenz oder Defizit.- Verantwortungen.- Eine Kritik am 'Negativen Rechtsbewußtsein'.- Soziologisierung oder Politisierung der Frauenfrage.- 11. Kapitel: Geschlecht als soziologische Variable.- Disposition versus Situation/Sozialstruktur.- Geschlechtsrollen und -identitäten.- Homosozialität.- 12. Kapitel: Gleichheit als Prozeß - Recht als Ressource.- Wege der Gleichstellung.- Egalitäre Programme.- Implementierende Stellen.- Subjektivität der Klientinnen.- Institutionalisierter Wandel?.- Literatur.- Namenverzeichnis.