Handbuch der Arbeitsbeziehungen

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531117706
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 S.
Auflage: 1. Auflage 1985
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Normierung der Arbeitsbeziehungen, wie wir sie heute in der Bundesrepublik vorfinden, ist das Ergebnis von iiber hundertjahrigen Auseinandersetzungen im tarifpolitischen wie auch parlamentarischen Bereich. Der Weg zu diesem Ziel war dabei keineswegs gradlinig: den Fortschritten im Bereich der Arbeitsbeziehungen­ mehr soziale Sicherheit fiir die Arbeitnehmer sowie Festschreibung der Rechte ihrer Interessenvertretungen - folgten allzu haufig wieder Rilckschlage. Die Erfahrungen aus den letzten lahren der Weimarer Republik sind hier Warnung und Mahnung zugleich: Festigung und Ausbau demokratischer Gesellschaftsstrukturen sind auf Dauer nicht ohne eine grundlegende demokratische Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in Betrieben, Verwaltungen und Unternehmen zu gewahrlei­ sten. Nach nunmehr iiber zehnjahriger Massenarbeitslosigkeit gerat derzeit neben den sozialen Versicherungseinrichtungen zunehmend auch die Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung unter verstarkten Legitimationsdruck. Ging es in dieser Auseinandersetzung zunachst darum, das Arbeitsrecht ,gelenkiger' zu machen und sogenannte ,beschaftigungs- bzw. ausbildungshemmende Vorschriften' zu korrigie­ ren, also das Individualarbeitsrecht insgesamt zu deregulieren - vor allem im Bereich des lugend- und Frauenarbeits-, des Schwerbehinderten- und Kiindigungs­ schutzrechts -, so waren die harten Arbeitskampfe des lahres 1984 urn den tariflichen Einstieg in die 35-Stunden-Woche AniaB zu weitergehenden VorstCiBen.

Leseprobe

InhaltsangabeVorwort.- I. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- 1. Wie sie entstanden sind.- 2. Die Gewerkschaften.- 3. Die Arbeitgeberverbände.- II. Arbeitsrecht- Wer kennt sich da schon aus?.- 1. Wer ist Arbeitnehmer?.- 2. Wer ist Arbeiter und wer ist Angestellter?.- 3. Auf welche Grundlagen können Arbeitnehmer sich bei der Geltendmachung ihrer Rechte berufen?.- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.- 1. Was ist bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?.- a) Pflichten des Arbeitgebers.- b) Pflichten des Arbeitnehmers.- 2. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Arbeitsverhältnis?.- a) Pflichten des Arbeitnehmers.- b) Pflichten des Arbeitgebers.- IV. Arbeitszeit.- 1. Geschichte und Entwicklung der Arbeitszeitbegrenzung.- 2. Wie lange wird gearbeitet?.- 3. Zu welchen Zeiten wird gearbeitet?.- 4. Gesetzliche Arbeitszeitnormen.- 5. tarifvertragliche Regelungen.- 6. und der Einfluß von Betriebsräten auf die Arbeitszeit.- V. Kündigungsschutz.- 1. Für wen gilt das Kündigungsschutzgesetz?.- 2. Welche Kündigungsgründe gibt es?.- 3. Die Kündigungspraxis - welche Arbeitnehmer werden zuerst entlassen?.- 4. Wie steht es mit der Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte?.- 5. Für wen gelten welche Kündigungsfristen?.- 6. Welchen Einfluß hat der Betriebsrat auf Kündigungen?.- 7. Gibt es einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses?.- 8. Wie verlaufen Kündigungsschutzprozesse und wie erfolgreich sind Kündigungsschutzklagen?.- VI. Betrieblicher Arbeitsschutz.- 1. Belastungen in der Arbeitswelt.- 2. Wie krank fühlen sich Arbeitnehmer?.- 3. "Wo gehobelt wird, fallen Späne ".- a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Arbeitswelt und Krankheit?.- b) Wie hoch ist die Arbeitsunfallhäufigkeit?.- c) Wie entwickelt sich die Zahl der Berufskrankheiten?.- d) Welche Bedeutung haben arbeitsbedingte Erkrankungen?.- 4. Wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten?.- 5. Welche Aufgaben hat die Unfallversicherung?.- a) Organisation und Finanzierung der Unfallversicherung.- b) Welche Bedeutung haben Entschädigungsleistungen?.- c) Unfallversicherung und Arbeitsschutz.- 6. Das Arbeitsschutzsystem.- a) Warum ist das Arbeitsschutzsystem zweigleisig aufgebaut?.- b) Was regeln die staatlichen Arbeitsschutzgesetze?.- c) Wie werden die Arbeitsschutznormen ausgefüllt?.- d) Wie ist der betriebliche Arbeitsschutz organisiert?.- e) Die Praxis des betrieblichen Arbeitsschutzes.- f) Aufgabenwahrnehmung der überbetrieblichen Aufsichtsdienste.- VII. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.- 1. Welche materielle Sicherung besteht bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit?.- 2. Wer hat unter welchen Voraussetzungen Anspruch auf Entgeltfortzahlung?.- 3. Spielen die Ursachen der Erkrankung eine Rolle?.- 4. Wie lange und wie oft wird Entgeltfortzahlung gewährt?.- 5. Tarifverträge und Entgeltfortzahlung.- 6. Krankmeldung und Kontrolle der Arbeitsunfähigkeit.- 7. Welche unterschiedlichen Regelungen bestehen noch zwischen Arbeitern und Angestellten im Krankheitsfall?.- 8. Die Entwicklung des Krankenstandes.- 9. Die Kosten der Entgeltfortzahlung.- VIII. Betriebliche Mitbestimmung.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Für welche Betriebe und Arbeitnehmer gilt das Betriebsverfassungsgesetz?.- 3. Organe der Betriebsverfassung.- a) Der Betriebsrat.- b) Die Jugendvertretung.- c) Betriebs-und Abteilungsversammlungen.- d) Der Wirtschaftsausschuß.- e) Die Einigungsstelle.- 4. Interessenvertreter oder Mittler zwischen den Fronten - Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit.- 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- a) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten.- b) Mitwirkung in personellen Angelegenheiten.- c) Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.- 6. Belegschaft - Betriebsrat - Gewerkschaft Dreieinigkeit oder Spaltung per Gesetzesnorm?.- IX. Betriebsänderung- Interessenausgleich- Sozialplan.- 1. Nicht jede Änderung im Betrieb ist eine ,Betriebsänderung'.- 2. Was heißt Interessenausgleich?.- 3. Einflußmöglichkeit

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden