Beschreibung
Was passiert beim Erhitzen eines kohlensäurehaltigen Mineralwassers? Wie viel Ascorbinsäure (= Vitamin C) ist im Apfel? Wie verändert sich der pH-Wert beim Lösen von Brausetabletten? Was passiert während der Gärung?
Stets spielen chemische Gleichgewichte (und deren Verschiebungen, u.a. durch pH-Änderungen), Oxidationen und Reduktionen eine Rolle. Als wichtiges Hilfsmittel für die insgesamt 131 Experimente werden Teststäbchen verwendet, die in kürzester Zeit halb-quantitative Analysen ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich auch Reaktionsverläufe erfassen ebenso wie Lösungs- und Fällungsreaktionen. Das Verstehen-Lernen chemischer Reaktionen steht im Vordergrund aller Experimente. Dem Kapitel Gleichgewichtsreaktionen folgen Redox-Reaktionen am Beispiel von Kupfer, Eisen, Ascorbinsäure, Sulfit/Sulfat und Nitrit/Nitrat. Den chemischen und enzymatischen Reaktionen von Glucose ist ein weiteres
Kapitel gewidmet. Gleichzeitig wird die chemische Fachsprache erläutert und geübt.
Ein Muss für jedes Schülerlabor, engagierte Lehrer und jeden an Chemie Interessierten: das Buch hilft beim Erlernen und der Verinnerlichung der chemischen Denkweise.
Autorenportrait
Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt sucht und findet Chemie fast überall. Im Supermarkt, im Kochtopf, im Badezimmer, in der Literatur. In zahlreichen Sach- und Lehrbüchern, mit seinem Mitmachlabor SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er Jung und Alt, wie viel Spaß Chemie wirklich macht. Er arbeitet mit der Experimentier-Küche des Deutschen Museums in Bonn zusammen und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem Neugierigen Wissenschaft zum Anfassen. Im März 2010 erhielt Georg Schwedt den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung Aus der Geschichte der Teststäbchen IX
Literatur XII
1 Die vier Gesichter der Kohlensäure 1
1.1 Allgemeine und historische Einführung 1
1.1.1 Mofetten in der Eifel 3
1.1.2 Die Dunsthöhle zu Bad Pyrmont 4
1.1.3 In Herste bei Bad Driburg 4
1.1.4 Das Selterswassermuseum in Niederselters/Taunus 6
1.2 pH-Änderungen vom Mineralwasser bis zum Brausepulver 7
1.2.1 pH-Veränderungen im Mineral- und Trinkwasser 7
1.2.2 Backpulver und Backtriebmittel pH-Einstellungen nach der Zugabe vonWasser 16
1.2.3 Von Brausepuver/Brausetablette bis zu Sauren Früchtchen 19
1.3 Flüchtige Säuren 26
1.4 pH-Puffer-Systeme 28
Literatur 33
2 Härtebildner imWasser und das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht 35
2.1 Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht 36
2.2 Kalk oder Gips 39
Literatur 45
3 Lösungs- und Fällungsreaktionen 47
3.1 Calcium 48
3.2 Eisen 64
3.3 Kupfer 78
3.4 Zink 85
3.5 Aluminium 97
Literatur 104
4 Reduktion und Oxidation 107
4.1 Kupfer 108
4.2 Eisen 113
4.3 Das Redox-System Ascorbinsäure 121
4.4 Vom Sulfit zum Sulfat 128
4.5 Vom Nitrat zum Nitrit 141
Literatur 153
5 Glucose Vorkommen, Bildung und Abbau 155
5.1 Glucose in ausgewählten Lebensmitteln 156
5.2 Bildung durch chemische und enzymatische Reaktionen 166
5.3 Abbau von Glucose durch Karamellisierung, Oxidation und Vergärung 175
Literatur 178
Anhang A Übersicht zu den verwendeten Teststäbchen 179
Anhang B Liste der Experimente 181
Literaturempfehlungen 185
Stichwortverzeichnis 187
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.