Roboter in der Bildung

eBook - Wie Robotik das Lernen im digitalen Zeitalter bereichern kann

Handke, Jürgen/Bartneck, Christoph/Eyssel, Friederike u a
29,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783446468023
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 S., 12.09 MB
Auflage: 1. Auflage 2021
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Bildungsbereich verändert sich durch die Einführung digitaler Technologien. Roboter sind die Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt und daher ein wesentliches Thema in und für die Bildung. Dies hat einen direkten Einfluss darauf, wie und was wir den Lernenden beibringen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Verwendung und den Einsatz von Robotern in der Bildung: Grundlagen der Robotik und unterstützende Technologien für ihre Bereitstellung Untersuchung verschiedener Anwendungsszenarien Beziehungen von Schülern und Lehrern gegenüber Robotern Ethische Auswirkungen der Einführung von Robotern auf das Bildungswesen Relevante Forschungsmethoden für die Erweiterung unseres Wissens über Roboter in der Bildung Das Buch hilft Forschern geeignete Soft- und Hardware zu entwickeln. Lehrer und Trainer erfahren, wie sie Roboter in ihrer Arbeit mit Schülern und Studenten einsetzen können. Es bietet eine Einführung in die einschlägigen Lehr- und Lerntheorien im Zusammenhang mit dem veränderten Lernen sowie praktische Ratschläge zum Einsatz von Robotern als Teil eines Lehrplans.

Autorenportrait

Dr. Fady Alnajjar ist Direktor des AI & Robotics Lab am College für Informationstechnologie der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (VAEU). Christoph Bartneck ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Informatik und Softwaretechnik an der Universität Canterbury, Neuseeland. Er hat einen Werdegang in Industriedesign und Mensch-Computer-Interaktion. Seine Projekte und Studien werden in führenden Zeitschriften, Zeitungen und Konferenzen veröffentlicht. Seine Interessen liegen in den Bereichen Mensch-Computer Interaktion, Naturwissenschaft und Technologie, sowie visuelles Design. Insbesondere beschäftigt Christoph sich mit den Auswirkungen von Anthropomorphismus auf HRI. Als sekundäres Forschungsinteresse arbeitet er an Projekten im Bereich der Sporttechnologie und der kritischen Untersuchung von Prozessen und Richtlinien in der Wissenschaft. Im Bereich Design beschäftigt sich Christoph mit der Geschichte des Produktdesigns, Mosaiken und Fotografie. Dr. Paul Baxter ist Dozent für Informatik (Autonome Systeme) an der University of Lincoln, Großbritannien. Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent, Belgien, und war zuvor Professor für Robotik und kognitive Systeme an der Universität Plymouth, Großbritannien. Er promovierte in künstlicher Intelligenz an der Vrije Universiteit Brussel (VUB). Ausgehend von der Prämisse, dass Intelligenz in sozialer Interaktion verwurzelt ist, versuchen Tony und sein Forschungsteam, die künstliche Intelligenz sozialer Roboter zu fördern. Dieser Ansatz führt zu einer Reihe an Ergebnissen, die von theoretischen Erkenntnissen bis zu praktischen Anwendungen reicht. Er ist an groß angelegten Projekten beteiligt, in denen untersucht wird, wie Roboter zur Unterstützung von Kindern in der Bildung eingesetzt werden können. Er untersucht, wie kurze Interaktionen mit Robotern zu langfristigen werden können und wie Roboter in der Therapie eingesetzt werden können. Massimiliano Cappuccio ist an der Universität von New South Wales, Canberra, stellvertretender Direktor der Forschungseinheit "Values in Defence and Security Technology". Cinzia Di Dio ist derzeit in der Forschungseinheit "Theory of Mind" an der Università Cattolica del Sacro Cuore (UCSC), Mailand. Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung am Zentrum für Kognitive Interaktionstechnologie der Universität Bielefeld. Friederike interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik, sozialen Agenten und Ambient Intelligenz bis hin zu Einstellungsänderungen, Vorurteilsabbau und der sexuellen Objektivierung von Frauen reichen. Als Quereinsteigerin hat Friederike zahlreiche Publikationen in den Bereichen Sozialpsychologie, Human-Agent Interaction (HAI) und soziale Robotik veröffentlicht. Jürgen Handke ist Professor für Linguistik an der Universität Marburg und propagiert das Modell des umgekehrten Klassenzimmers. Dr. Omar Mubin ist Dozent für Mensch-Computer-Interaktion an der School of Computing, Engineering and Mathematics der Western Sydney University, Australien. Dr. Mohammad Obaid ist außerordentlicher Professor der Mensch-Roboter-Interaktion und Leiter der Interaktionsdesign-Gruppe im Bereich Informatik und Computertechnik der Chalmers University of Technology in Schweden. Dr. Natalia Reich-Stiebert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.