So weit war das Land

8,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442730032
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 18.7 x 11.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Neuseeland, in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts: die junge Alice, uneheliches Kind eines englischen Dienstmädchens, wird über das Meer geschickt, um in der Ferne eine neue Heimat zu finden. Widerwillig macht sie sich auf den Weg, und die Reise ins Unbekannte entwickelt sich tatsächlich schon bald zu einer ernsthaften Herausforderung für die junge Frau, die viel wagen muss, um sich ihren Platz im Leben zu erobern. Eine ungewöhnliche Familiengeschichte nimmt ihren Anfang, wie sie mitreißender, tragischer, aber auch beglückender nicht sein könnte. Beryl Fletcher ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Neuseelands, vielfach preisgekrönt und von der Kritik hochgelobt.

Autorenportrait

Beryl Fletcher, wurde in Neuseeland geboren und zählt dort seit Jahren zu den produktivsten und erfolgreichsten Autorinnen. Sie ist vielfach preisgekrönt. "So weit war das Land" ist ihr erstes Buch, das auf deutsch erscheint.

Leseprobe

Das erste Problem ist der Kassettenrekorder. Er will nicht richtig funktionieren. Das Mädchen fummelt daran herum, bittet mich, langsam in das Mikrofon zu sprechen, dann spult sie die Kassette zurück und spielt sie ab. Nichts. Sie versucht es erneut. Diesmal ein schwaches Zischen, ein Flüstern. »Ich kam als Alice Nellie Smallacomb zur Welt.« Meine Stimme klingt seltsam. Ich hatte gedacht, dass sie mit dem Alter tiefer würde, voller. Aber sie quiekt und krächzt wie ein junger Bursche in der Pubertät, und die Worte kommen anders heraus, als sie sich in meinem Kopf anhören. Vielleicht lebe ich schon zu lange in diesem warmen Inselwind. Tiefe Furchen in meiner Haut, und nun dieses dünne Tremolo. Ich hätte nie geglaubt, dass es mit meiner Stimme eher vorbei sein würde als mit mir. Ich setzte den Kessel auf, als sie kam. Sie trank zwei Tassen Tee und aß ein Stück Gebäck mit Butter. Doch ich merkte, dass sie es nicht erwarten konnte anzufangen. Sie ist ein hübsches Mädchen, sehr schick in ihren kleinen Schnallenschuhen und mit den feinen silbernen Tupfern in ihren schwarzen Strümpfen. Das Mädchen erzählt mir, sie sammle die Lebensgeschichten alter Frauen, die in den dreißiger Jahren aus Großbritannien in dieses Land kamen. »Hier ist Ihr Geld, Alice«, sagt sie. »In bar, und jedes Mal, wenn Sie in den Kassettenrekorder sprechen, gebe ich Ihnen weitere fünfhundert.« Ich hätte mir nie träumen lassen, dass meine gesprochenen Worte irgendeinen Wert haben. Zehn Fünfzig-Dollar-Scheine, jeder mit einem Glitzerfaden. Ich falte sie sorgfältig, mit Ehrerbietung. Dann bekomme ich Angst. Ich giere nach diesem Geld. Es gibt so viele Dinge, die ich brauche. Ich werde versuchen, meine Lebensgeschichte so weit wie möglich auszudehnen. Aber was, wenn ich ihr nicht gebe, was sie will? Was, wenn sie meine Geschichte langweilig findet? Das Mädchen versetzt dem Kassettenrekorder einen Klaps, dann spricht sie Datum und Uhrzeit ins Mikrofon. Und es schallt zurück, klar wie eine Glocke. Ihre Stimme ist jung und frisch. Eins von diesen selbstbewussten, gebildeten Mädchen. Angst haben die vor gar nichts. »Werden Sie mir Fragen stellen?« will ich wissen. »So wenige wie möglich. Ich möchte Ihre Geschichte in Ihren eigenen Worten hören. Vielleicht könnten wir mit Erinnerungen an Ihre Kindheit beginnen.« Wie kann ich ihr meine frühen Jahre verständlich machen? Ich lebe seit fünfundsiebzig Jahren. Es ist, als schaute man über einen gewaltigen, düsteren Ozean hinweg auf eine einzelne Kerze, die am Rande des Horizonts eben flackernd ausgehen will. Tote Zeit, erstarrt in Geschichte. So zumindest wird sie es sehen. Ich weiß nicht, ob sie mir glauben wird, dass ich das absolute Gedächtnis für jedes wichtige Gespräch und Ereignis habe, das mein Leben geprägt hat. Es ist noch zu früh, ihr von meinem System zur Speicherung von Erinnerungen zu erzählen. Womöglich denkt sie, ich sei verrückt mit meinem Gerede über Glasperlen und Kaleidoskope und chiffrierte Farben, Rot für Leben, Weiß für Tod, Schwarz für Erneuerung. »Wo soll ich anfangen?« »Am Anfang, wo Sie geboren wurden, so was in der Art.« »Ich kam als Alice Nellie Smallacomb zur Welt. Meine Mutter war erst fünfzehn bei meiner Geburt, aber ich weiß, wer mein Vater war. Er war auch erst fünfzehn und hieß Nigel Warrington. Später wurde er ein berühmter Rechtsanwalt, dann Richter. Sie war nicht mit ihm verheiratet, das erlaubten seine Eltern nicht. Sie fanden, sie sei von zu niederer Herkunft. Mit elf Jahren ging sie als Küchenmädchen in Stellung. Meine Großeltern waren ihr Herr und ihre Herrin. Mein Vater war ihr einziger Sohn, damals ein Schuljunge. Sie durfte bleiben, als sie versprach, nie jemandem zu erzählen, wessen Kind ich war. Sie ließen sie ein Dokument unterschreiben, auf dem stand, sie sei beim Maitanz von einem Fremden verführt worden.« »Das muss schwer für Sie gewesen sein.« »In mancher Hinsicht war es meine glücklichste Zeit. Meine Mutter vergötterte mich, und Mrs. Warrington versorgte mich m