Der Bereich Kostenrechnung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauunternehmens. Dementsprechend wichtig ist die genaue und umfassende Kenntnis ihrer Prinzipien und Grundsätze sowie deren Anwendung in allen Projektphasen. Dieses Buch behandelt sowohl die Bauauftragsrechnung, die Betriebsabrechnung als auch das Controlling auf der Ebene des Einzelprojekts wie auch für das Gesamtunternehmen. Damit ist es das ideale Nachschlagewerk für die Praxis, insbesondere für kleine und mittlere Bauunternehmen sowie das Baugewerbe.
Wie stelle ich einen Nachtrag auf? Wie mache ich eine korrekte Leistungsmeldung? Wie kontrolliere ich den Stundenverbrauch? Wie ermittele ich das momentane Ergebnis und rechne dieses auf den Abschluss der Baumaßnahme hoch? - Auf diese und viele weitere im Tagesgeschäft auftretende Fragen gibt das Buch praxisnahe Antworten.
Dabei wird detailliert auf die KLR-Bau 2016 eingegangen. In dieser wird neben der Kostenstellenrechnung auch die in der stationären Industrie gebräuchliche Kostenträgerrechnung behandelt. Das vorliegende Buch zeigt anhand von Vergleichsrechnungen die Unterschiede beider Verfahren auf und hinterfragt die Eignung der Kostenträgerrechnung für die Bauwirtschaft.
Das Buch ist ebenfalls hervorragend als Lehrbuch im Fach "Baubetrieb" geeignet und stellt somit die Verbindung zwischen Lehre und Praxis her.
Dr.-Ing. Ulfert Martinsen studierte an der Universität Hannover Bauingenieurwesen und promovierte dort am Lehrstuhl für Baubetrieb. Anschließend leitete er Großbaustellen im In- und Ausland und war dann 17 Jahre Direktor und Hauptniederlassungsleiter bei Wayss& Freytag in Hamburg.
Vorwort V
1 Die Buchhaltung 1
1.1 Begriffsbestimmung 1
1.2 Die Finanzbuchhaltung 3
1.2.1 Die Einzelkonten 5
1.2.2 Die periodische Kostenerfassung 10
1.2.3 Die Buchhaltungsverfahren 13
1.3 Der Jahresabschluss 18
1.3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung 18
1.3.2 Die Bilanz 21
1.4 Die Betriebsbuchhaltung 24
1.4.1 Die Kostenstellengliederung 24
1.4.2 Die Kontengliederung der Betriebsbuchhaltung 25
1.4.3 Zusammenhang Finanz-/Betriebsbuchhaltung 27
1.4.4 Die Kostenerfassung und Verteilung 29
2 Die Kalkulation 31
2.1 Die Grundlagen der Kalkulation 31
2.1.1 Das Leistungsverzeichnis 33
2.1.2 Die Generalunternehmerausschreibung 35
2.1.3 Die Vertragsformen 36
2.2 Die Gliederung der Kalkulation 38
2.2.1 Die vertikale Kalkulationsgliederung 38
2.2.2 Die horizontale Kalkulationsgliederung 39
2.3 Die Kalkulationsverfahren 41
2.3.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme 41
2.3.2 Die Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 42
2.4 Die Einzelkosten der Teilleistungen 46
2.4.1 Die Lohnkosten 46
2.4.2 Die Stoffkosten 56
2.4.3 Die Gerätekosten 59
2.4.4 Die Kosten der Nachunternehmer 67
2.4.5 Die Sonstigen Kosten 68
2.5 Die Gemeinkosten der Baustelle 68
2.5.1 Die zeitabhängigen Kosten 69
2.5.2 Die einmaligen Kosten 70
2.5.3 Die Zusammenstellung der GKB 71
2.6 Die umsatzbezogenen Zuschläge 74
2.7 Die Durchführung der Kalkulation 75
2.7.1 Die Zuschlagskalkulation über die Endsumme 75
2.7.2 Die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 97
2.8 Die EDV-Kalkulation 112
2.8.1 Das Programm 113
2.8.2 Die EDV-Kalkulation über die Endsumme 119
2.8.3 Die EDV-Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 128
2.8.4 Zusatzfunktionen des EDV-Programms 139
3 Die Angebotsstrategien 145
3.1 Die projektbezogenen Strategien 147
3.1.1 Die Nachträge 147
3.1.2 Die Massenänderungen 148
3.1.3 Die Bauzeitverlängerung 150
3.1.4 Die spekulativen Strategien 151
3.1.5 Die Strategie nach Deckungsbeiträgen 154
3.2 Die unternehmensbezogenen Strategien 157
3.2.1 Die Strategie der Fremdkapazitäten 157
3.2.2 Die beschäftigungsorientierte Strategie 159
3.2.3 Die Marktbeherrschungsstrategie 163
4 Die Betriebsabrechnung165
4.1 Die Kostenstellengliederung 167
4.1.1 Die Umlagekostenstellen 167
4.1.2 Die Verrechnungskostenstellen 168
4.1.3 Hilfskostenstellen mit gesonderter Verrechnung 169
4.1.4 Die Hauptkostenstellen 170
4.2 Die Ist-Kosten der Kostenstellen 171
4.3 Die Leistungen der Kostenstellen 180
4.3.1 Die Leistung der Hilfskostenstellen 180
4.3.2 Die Leistung der Hauptkostenstellen 182
4.4 Die Kostenstellenrechnung 197
4.4.1 Schritt 1: Zusammenstellung der Ist-Kosten 198
4.4.2 Schritt 2: Die Leistungen der Kostenstellen 198
4.4.3 Schritt 3: Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung. 201
4.4.4 Schritt 4: Die Betriebsabrechnung 203
4.5 Die Kostenträgerrechnung 206
4.5.1 Die Kostenstelle/Kostenträger 208
4.5.2 Die Betriebsabrechnung in der Kostenträgerrechnung 212
4.5.3 Vergleich der Ergebnisse Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung 220
4.6 Die Betriebsabrechnung für den kleinen Bau- oder Handwerksbetrieb 223
4.6.1 Schritt 1: Abschluss der Buchhaltung 224
4.6.2 Schritt 2: Die Leistungserfassung 225
4.6.3 Die Betriebsabrechnung 225
5 Das Controlling in einer Bauunternehmung 227
5.1 Das Prinzip des Controllings 227
5.2 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für größere Baumaßnahmen 230
5.2.1 Die Ausführungskalkulation 231
5.2.2 Das voraussichtliche Ergebnis 242
5.2.3 Die Leistungsmeldung 243
5.2.4 Der SollIstVergleich in der Kostenstellenrechnung 248
5.2.5 Der SollIstVergleich in der Kostenträgerrechnung 254
5.2.6 Der differenzierte Kostenarten SollIstVergleich 257
5.2.7 Der LohnstundenSollIstVergleich 258
5.3 Die Hochrechnung 266
5.4 Die Wirtschaftlichkeitskontrollen für eine kleine Baumaßnahme 272
5.4.1 Die Ergebnisrechnung einer Einzelmaßnahme 272
5.4.2 Die indirekte Leistungskontrolle 274
5.5 Das Controlling für den Gesamtbetrieb 275
5.5.1 Betriebliche Zielsetzung 276
5.5.2 Das Controlling für größere Baubetriebe 277
5.5.3 Das Controlling für eine kleinere Bauunternehmung 291
5.6 Schlussbemerkung 307
Weiterführende Literatur 309
Stichwortverzeichnis 311