Inhalt
Inhalt: I. Materielles Strafrecht: G. Arzt, Siemens: Vom teuersten zum lukrativsten Kriminalfall der deutschen Geschichte - W. Bottke, Compliance; Oder: Normbefolgungsbereitschaft von und in Unternehmen. Zur Wirksamkeit von freiwilligen Selbstverpflichtungen und staatlichen Sanktionen - B. von Heintschel-Heinegg / M. Dauster, Strafrechtliche Durchsetzung von Exportkontrollen im Konflikt mit Europäischem Gemeinschaftsrecht - J. Hruschka, Drei Vorschläge Kants zur Reform des Strafrechts - H. Kudlich, "Gesetzesumgehung" und andere Fälle teleologischer Lückenschließung im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Ermittlung der sog. "Wortlautgrenze" - K. Kühl, Besonders hohe Grenzen für den Strafgesetzgeber - F. Streng, Gerechtfertigte Aufopferung Unbeteiligter? Anmerkungen zum Defensivnotstand bei terroristischen Angriffen - II. Strafprozessrecht: R. Böttcher, Rücksichtnahme auf Opferinteressen bei der Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO - V. Erb, Grund und Grenzen der Unzulässigkeit einer regelmäßigen Einholung von Glaubwürdigkeitsgutachen im Strafverfahren - R. Eschelbach, Wiederaufnahmefragen - R. Gemählich, Das Verbot der Rügeverkümmerung in der obergerichtlichen Rechtsprechung - K. H. Gössel, Über die praktische Bedeutung des beschleunigten Verfahrens im Verhältnis zu den vereinfachten Verfahrensformen der Strafprozessordnung - M. Jahn, Grundfragen und aktuelle Probleme der Beweisverwertung im Straf- und Steuerstrafverfahren. Zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der Beweisbefugnislehre nach dem "Fall Liechtenstein" - E. Metzger, Verletztenhilfe, Sicherheit, Problementschärfung. Öffentliches Interesse an der Strafverfolgung heute - H. C. Schaefer, Das Berufsbild des Staatsanwalts - J. C. Schuhr, Sachentscheidungen des Revisionsgerichts in Strafsachen. Reform durch Nichtanwendung des Gesetzes? - III. Kriminologie, Sanktionenrecht und Strafvollzug: D. Dölling, Zur Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht - M. Ida, Der Ruf nach einem schärferen Strafrecht und die Strafrechtswissenschaft in Japan - G. Kett-Straub, Die Einwilligung in die Strafrestaussetzung des § 57a StGB. Ein Fremdkörper im Strafensystem - L. Kotsalis, Die Schuldfähigkeitsbegutachtung. Alte und neue Probleme - K. Laubenthal, Deutsche Strafvollzugsgesetzgebung; eine Abfolge gescheiterter Reformversuche - M. Markwardt, Aufbau forensischer Ambulanzen nach § 68b StGB in Bayern - J. M. Plöd, Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Erwachsenen- und im Jugendstrafrecht - A. Quentin, Welche Strafmilderung schafft Aufklärungshilfe? Ein Versuch über eine rationale Anwendung des § 31 Nr. 1 BtMG - IV. Juristische Zeitgeschichte und Völkerstrafrecht: R. Helgerth, Was kann man aus der Geschichte der Generalstaatsanwaltschaft bei dem Bayerischen Obersten Landesgericht lernen? - K. Kastner, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für administratives Unrecht: der Wilhelmstraßen-Prozess (1948/49) - C. Safferling, Frieden durch Völkerstrafrecht? Politische und rechtliche Bedingungen für eine nachhaltige Friedenswirkung - Schriftenverzeichnis Heinz Stöckel
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Duncker & Humblot GmbH
Anne Fiedler
info@duncker-humblot.de
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
DE 12165 Berlin