Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783422066977
Sprache: Deutsch
Umfang: 462 S., 20 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3.1 x 24.6 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Eine grundlegende Studie über die Ästhetik der Romantik und ihr faszinierend utopisches Kunstkonzept. Die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts wurde vor etwa 100 Jahren in Deutschland umgeschrieben. Damals lenkte man erstmals die Aufmerksamkeit auf weitgehend vergessene Künstler wie Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich. Diese Revision beeinflusst die Vorstellungen von romantischer Malerei bis heute. Allerdings wurden dadurch auch bestimmte Eigenheiten des romantischen Kunstkonzepts in den Hintergrund gedrängt, die sich bis heute einer Kanonisierung widersetzen. Sie werden in der vorliegenden Studie vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Sinnbildkunst herausgearbeitet. So lässt sich eine romantische Ästhetik rekonstruieren, die Kunst als ein Mittel verstand, Bedeutungen zu erschließen und mitzuteilen. Dabei wird der programmatische Charakter künstlerischer Auffassungen und Strategien deutlich, die sich bei genauerem Hinsehen als grundlegende Bestandteile eines fremden, aber überaus faszinierenden utopischen Kunstkonzeptes erweisen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin