Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation des sächsischen Taufgelöbnisses und fertigt eine Quellenanalyse an.Dabei werden auch wichtige Ereignisse im Vorfeld, wie zum Beispiel die Sachsenkriege Karls des Großen, die Zerstörung der Irminsul und die damit verbundene Christianisierung der Sachsen beleuchtet. Zudem werden auch die Vergeltungsschläge der Sachsen unter der Führung von Widukind, in einem gesonderten Kapitel behandelt. Die Quellenanalyse selbst enthält ein Regest, die innere Quellenkritik, die äußere Quellenkritik und eine angeschlossene Interpretation der Quelle selbst.Es wird das sogenannte Sächsische Taufgelöbnis als Kernthema behandelt. Dieses ist als eine einzige Handschrift erhalten geblieben und befindet sich im Sammelband Codex Palatinus Latinus 577, welcher sich aktuell in den Bibliotheken des Vatikans in Rom befindet. Die Entstehungszeit wird in der Literatur grundsätzlich auf das ausgehende 8. Jahrhundert datiert. Auf jeden Fall muss dieses Schriftstück notwendigerweise im Umfeld beziehungsweise im Zuge der Sachsenkriege Karls des Großen (772 804 n. Chr.) entstanden sein.Da dieses Taufgelöbnis in einen zeitlichen Kontext mit den Sachsenkriegen und den Aufständen der Sachsen zu setzen ist, verlangt dies einige wichtige Akteure dieser Zeit genauer zu betrachten. Wenn von einem sächsischen Widerstand gesprochen wird, dann sollte dies mit der Nennung von Widukind einhergehen. Vor dem Hintergrund, dass die Sachsen kein einheitliches Volk waren, erscheint die Leistung Widukinds umso bemerkenswerter. Er schaffte es offenbar große Teile dieser heterogenen Sachsen im Widerstand anzuführen und sich selbst als Gesicht des Widerstandes zu etablieren. Zudem verfügte Widukind und die sächsischen Heerführer vermutlich über ein überdurchschnittlich gutes taktisches Geschick. Die Aufstände beziehungsweise Gegenschläge erfolgten nämlich gezielt in der Abwesenheit von Karl. Zum Beispiel während seines erfolglosen und enttäuschenden Spanien-Feldzuges oder während Karl dem Papst in seiner Auseinandersetzung mit den Langobarden Schützenhilfe leisten musste.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.