Beschreibung
Ausgezeichnet als »Wissenschaftsbuch des Jahres« 2024
Die spannende Rivalität zweier Metropolen
Berlin ist arm, aber sexy? Wien dagegen gemächlich, traditionsbewusst und ein wenig morbide? Die beiden Großstädte wurden schon immer miteinander verglichen und sie wetteiferten oft leidenschaftlich miteinander. Insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Zeit der klassischen Moderne, lockten die zwei Metropolen Künstlerinnen, Schauspieler und Exzentriker aller Art an, die sich bisweilen zwischen den so gegensätzlichen Städten kaum entscheiden konnten.
Jens Wietschorke nimmt die faszinierende Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen etwas genauer unter die Lupe und entdeckt dabei so Überraschendes wie Vergnügliches.
Autorenportrait
Jens Wietschorke, geb. 1978, ist Kulturwissenschaftler und lehrt am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der LMU München. Bei Reclam erschien zuletzt sein Band "1920er Jahre. 100 Seiten".
Inhalt
INHALT
01 Klischee und Wirklichkeit
Ein kulturelles Magnetfeld
A Tale of Two Cities
Die Stadt auf der Couch
Schefflers Berlin
Wie viel Wirklichkeit steckt im Klischee?
02 Konturen einer Städtekonkurrenz
Zwei Residenzstädte
Capua und Spree-Athen
Satiren und Antithesen
Zweierlei Gründerzeit
Rodenbergs Sommer in Wien
Wien oder Berlin?
Das Spiel der Vergleiche
03 Der glatte und der gekerbte Raum
Berlin aus der Landschaft gesehen
Wiener Topographien
Gerade Straßen, krumme Gassen
Soziale Oberflächen: Pflaster und Asphalt
Drinnen und draußen
04 Berliner Tempo und Wiener Gemüt
Das Abenteuer Berlin
Die schnellste Stadt der Welt
Slow Down You Crazy Child!
Figuren der Stadt von Girardi bis Waldoff
Berliner Lieder
und Wiener Lieder
Phantasien über das weibliche Wien
05 Ein Feuilletonstoff par excellence
Zwei »Halbheiten deutschen Wesens«
Die grauen und die goldenen 1920er Jahre
Spiegelreflexe im Journalismus
Die Stadt, die Talente frisst
Gastronomische Blickwechsel
Was nicht im Baedeker steht
06 Leben und Schreiben zwischen den Städten
Musikstädte im Wettstreit
Krenek geht, Eisler bleibt
Die Übersetzung der Stadt in Literatur
Vom Konzertverein in den Boxklub
Canettis Sommer in Berlin
Fluchten nach Wien
07 Wiener Wirbel im Kulturbetrieb
Die Erfindung der Moderne und: Das Wiener Theater erobert Berlin
Stars und Sternchen
Kulturthema Wien
Operettenkönige
Kampf um die Stadt
08 Transformationen einer Städtekonkurrenz
Hitler ante Portas
Zerschlagene Stadtkultur:
Wien und Berlin im Exil
Abschied von alten
Gegensätzen
Wiener Dissident:innen in Westberlin
»Wien ist anders« und »be Berlin«
Da capo: Klischee und Wirklichkeit
Anmerkungen
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Register
Widmung und Dank
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.