Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Lernprozess insbesondere für Kinder im schulischen Bereich betrachtet werden. Dabei sollen neurophysiologische Grundlagen des Lernens erläutert und auf dieser Basis Lernprozesse für Kinder in der Grundschulzeit betrachtet werden. Unter Berücksichtigung der sich aus den Grundlagen ergebenden förderlichen Lernvoraussetzungen sollen Lern- und Unterrichtsmethoden untersucht und Hinweise gegeben werden, welche Methoden in Abhängigkeit von den jeweiligen Voraussetzungen erfolgversprechend sind. Aufgrund der beschriebenen Betrachtung von Lernprozessen und Lernmethoden wird für diese Arbeit folgende Leitfrage formuliert: Wie kann der Lernprozess für Kinder in der Primarschulzeit unter besonderer Berücksichtigung individueller Voraussetzungen möglichst effektiv und förderlich gestaltet werden? Das Lernen als Anpassungsleistung an die Umwelt, welche mit neuen Fähigkeiten oder Eigenschaften einhergeht, ist sowohl in der Tierwelt als auch für den Menschen von existenzieller Bedeutung. Lernen kann bewusst oder unbewusst, durch Beobachtung, Imitation, Konditionierung, oder durch Aufnahme von Informationen mit allen Sinnen erfolgen. Auch wenn alle möglichen Formen des Lernens für den Menschen relevant sind, so fokussiert sich das allgemeine Verständnis häufig eher auf das Lernen als Wissenserwerb. Eine sich vermutlich etablierende Besonderheit der gegenwärtigen Zeit ist die, dass erworbenes Wissen in immer kürzeren Abständen aktualisiert werden muss. Hinsichtlich des Wissenserwerbs besteht daher in der heutigen Gesellschaft mehrheitlich die Auffassung, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Die Zeiträume, in denen zu vermittelnde Wissensinhalte überholt sind und aktualisiert werden müssen, werden kürzer, gleichermaßen sind Lehr- und Unterrichtsmethoden vielfältiger geworden und ebenso vielfach in einem Wandel befindlich. Das Lernen als Verhaltensänderung ist ein auf Erfahrung, Übung oder Beobachtung basierender Prozess, der zu relativ überdauernden Veränderungen im Verhaltenspotenzial führt. Das Lernen als Wissenserwerb, auf welches sich diese Arbeit in erster Linie bezieht, bezeichnet den Aufbau und Gebrauch komplexer mentaler Wissensrepräsentationen.
Autorenportrait
Über den Autor: Michael Hubig ist verheiratet, hat 2 Töchter und begann sein Studium der Sozialen Arbeit erst nach mehr als einem halben Berufsleben. Nach einigen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der rechtlichen Betreuung fand er im Rahmen seines Berufsanerkennungspraktikums als Sozialpädagoge heraus, dass seine Interessen und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe liegen. Eigene Erfahrungen und Kenntnisse, aber auch bestehende Kontakte, waren für seine Forschungsarbeit im Bereich Vormundschaft und Pflegschaft von großem Nutzen. Sein Buch zu diesem Thema mit dem Titel "Evaluation und Perspektiven der Vormundschaft und Pflegschaft für Minderjährige" ist im April 2020 im GRIN Verlag erschienen (ISBN 978-3-34614-138-5). Aktuell studiert der Autor noch berufsbegleitend Heilpädagogik mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche, daher werden Publikationen in diesem Feld bald folgen.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt